Faire Bezahlung für Kulturarbeit
Richtwerte für faire Bezahlung in Kunst und Kultur
Seit 10 Jahren veröffentlichen die TKI und die IG Kultur Österreich nun Richtlinien für faire Bezahlung im Kunst- und Kulturbereich. Und gerade die Corona-Krise zeigt, wie wichtig es ist, die Arbeitsbedingungen aller im Kultursektor Tätigen endlich zu verbessern. Noch immer kennzeichnen diskontinuierliche und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, mangelnde soziale Absicherung und letztlich Altersarmut die Arbeitsrealität vieler Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen.
Der Honorarspiegel der TKI für selbständige Kulturarbeit und das Gehaltsschema der IG Kultur Österreich für angestellte Kulturarbeiter*innen verstehen sich als Richtwerte für eine faire Entlohnung und zeigen, wie viel Kulturarbeit wert ist bzw. sein sollte.
Uns ist bewusst, dass viele Kulturinitiativen ebenfalls mit knappen und stagnierenden Budgets arbeiten (müssen) und Gehälter und Honorare nach dem Fair Pay Schema (noch) nicht finanzieren können. Steigende Sachkosten, z.B. bei Mieten etc., schränken den Spielraum für eine angemessene Bezahlung zusätzlich ein.
Mit den Honorar- und Gehaltsrichtlinien möchten wir ein Referenzmodell zur Verfügung stellen, das auch den Entscheidungsträger*innen und Förderstellen kommuniziert wird.
Einen Teilerfolg kann die Fair Pay Kampagne jedenfalls verzeichnen: erstmals hat Fair Pay Eingang in das Regierungsprogramm (Seite 38) einer österreichischen Bundesregierung gefunden und im Herbst 2020 hat Kunststaatssekretärin Amndrea Mayer den Fairness-Prozess gestartet.
Honorarspiegel 2021 der TKI
Der jährlich aktualisierte Honorarspiegel der TKI für freie, selbständige Kulturarbeit bezieht sich auf konzeptuelle, administrative und managerielle Tätigkeiten im Kulturbereich. Es handelt sich dabei um allgemeine und unverbindliche Informationen zur Leistungserbringung im Kultursektor.
Die angegebenen Honorare werden in Anlehnung an das Gehaltsschema für Vereine der GPA - Gewerkschaft der Privatangestellten errechnet. Sie beinhalten reine Arbeitskosten (Honorar, Sozialversicherung, Steuern und Abgaben, durchschnittliche Urlaubs- und Krankentage), jedoch keine anteiligen Fixkosten (Infrastruktur, Miete usw.).
Stundensätze exkl. Mwst.
Qualifikation und Erfahrung werden in der Aufstellung berücksichtigt, indem einerseits zwischen unterschiedlich komplexen Arbeitsfeldern differenziert und andererseits innerhalb eines Tätigkeitsbereiches ein Von-Bis-Betrag - je nach Anzahl der Berufsjahre - errechnet wird.
Gehaltsschema 2021 der IG Kultur Österreich
Ebenfalls in Anlehnung an das Gehaltsschema für Vereine der GPA - Gewerkschaft der Privatangestellten erstellt die IG Kultur Österreich jährlich ein Gehaltsschema als Richtlinie für die faire Bezahlung von angestellter Kulturarbeit.
.
Download
Honorarspiegel 2021
der TKI für selbstständige Kulturarbeit
Gehaltsschema 2021
der IG Kultur Österreich für nicht selbstständige Kulturarbeit
Berechnungsgrundlage
Gehaltsschema für Vereine 2021 der GPA (Gewerkschaft der Privatangestellten)
Einteilung der
Beschäftigungsgruppen nach GPA
Hintergrund
Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden in Österreich, 2018
Fairness-Prozess
BMKÖS
Weitere Informationen
zur Bezahlung von Leistungen im Kulturbereich gibt es auf der Website der
IG Bildende Kunst
Die IG Freie Theater empfiehlt Honoraruntergrenzen und hat dafür auch eine Kalkulationshilfe erstellt.
Honorarspiegel 2021
der TKI für selbstständige Kulturarbeit
Gehaltsschema 2021
der IG Kultur Österreich für nicht selbstständige Kulturarbeit
Berechnungsgrundlage
Gehaltsschema für Vereine 2021 der GPA (Gewerkschaft der Privatangestellten)
Einteilung der
Beschäftigungsgruppen nach GPA
Hintergrund
Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden in Österreich, 2018
Fairness-Prozess
BMKÖS
Weitere Informationen
zur Bezahlung von Leistungen im Kulturbereich gibt es auf der Website der
IG Bildende Kunst
Die IG Freie Theater empfiehlt Honoraruntergrenzen und hat dafür auch eine Kalkulationshilfe erstellt.