- Entwicklung von transnationalen Vorzeigeprojekten
- Positionierung Österreichs als Platz kreativer Innovationen und transnationaler künstlerischer Auseinandersetzung
- Verstärkte Einbindung der österreichischen Kunst- und Kulturakteure in die Prozesse der ländlichen Entwicklung und in transnationale Kooperation
- Internationaler Know-How-Transfer im Bereich "Kultur als Transformationskraft"
Digitale Revolution, Sharing Economy, Migration, … brauchen neue Antworten, auch im ländlichen Kontext. Kunst und Kultur haben Potenzial mit ihren kreativen Mitteln Wandel zu hinterfragen, zu begleiten und zu formen. Die Schwerpunkte sind:
- Transformation von Berufsfeldern und damit verbundene interkulturelle und kreative Herausforderungen
- Neue Beziehungsgeflechte im Spannungsfeld Einheimische, Zuwanderinnen und Zuwanderer, Flüchtlinge sowie Besucherinnen und Besucher und diesbezügliche (inter)kulturelle Antworten
- Soziale Innovation und die Gestaltung von Partizipation mit kreativen und künstlerischen Mitteln
- Kulturelle und künstlerische Hinterfragung von Stereotypen und Beiträge zu einem neuen Bild vom Land
Die Initiative fokussiert auf hohe kulturelle und künstlerische Qualität, die direkte Einbindung von lokalen Kulturakteuren und transnationale Kooperation. In Österreich können unter anderem folgende kulturelle Aktivitäten stattfinden:
- Veranstaltungen
- Netzwerkaufbau und -entwicklung
- Kulturstrategien, -konzepte und -studien
- Kunst- und Kulturvermittlung
- Kooperative Projektentwicklung und -umsetzung
- Überregionale Vermarktung und Öffentlichkeitsarbeit
- Transfer von Good Practice sowie Study Visits
Förderfähig sind die Kosten der österreichischen Projektträger für ihren Personal- und Sachaufwand. Die ausländischen Partner kümmern sich selbst um ihre Finanzierung. Die Höhe des Zuschusses beträgt 80 Prozent der förderfähigen Kosten, die sich auf maximal € 200 000 belaufen dürfen, die restlichen 20 Prozent sind Eigenmittelanteil der Projektträger. Die Fördermittel werden vom Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums (ELER) und vom Bundeskanzleramt Österreich zur Verfügung gestellt.
Bewerbung
Österreichische Leader-Regionen und ihre Kultureinrichtungen entwickeln gemeinsame Kooperations- und Umsetzungsprojekte mit mindestens einer Projektpartnereinrichtung im Ausland zum Beispiel Leader-Region oder Kultureinrichtungen, in der EU und/oder Drittstaaten weltweit). Die Anträge können laufend eingereicht werden:
- Nehmen Sie Kontakt zur Leader-Region auf. Diese informiert Sie über die lokalen Zugangsvoraussetzungen zur Förderung.
- Die Leader-Region trifft eine Vorauswahl und leitet die Anträge an die Agrarmarkt Austria weiter.
- Die Agrarmarkt Austria trifft auf Basis vollständiger Anträge innerhalb von vier Monaten eine Förderentscheidung.