Förderansuchen
Erstmalige Einreichung
Der Textteil des Förderantrags
Jahresansuchen (kulturelles Jahresprogramm eines Kulturvereins)
- Einleitung mit Überblick übers Jahr, Schwerpunktsetzungen, inhaltliche Anliegen & Perspektiven
- Fixe Programm- und Projektschienen mit grobem Zeitplan
- Spezielle Projekte mit grobem Zeitplan
- Organisatorischer Rahmen: Personen/Personal, Orte, Öffentlichkeitsarbeit etc.
- eventuell Kurzzusammenfassung der geplanten Vorhaben
- Kontaktdaten der AntragsstellerIn, Bankverbindung
- Einleitung mit kurzer Darstellung der geplanten Aktivitäten und der inhaltlichen Intentionen
- genauere Darstellung des Projekts mit grobem Zeitplan
- Organisatorischer Rahmen: Personen/Personal, Orte, Öffentlichkeitsarbeit etc.
- eventuell Kurzzusammenfassung des Projekts
Kontaktdaten der AntragsstellerIn, Bankverbindung
Investitionsansuchen
- Beschreibung der notwendigen Investition, wenn möglich mit Hinweis auf vorhandene Kostenvoranschläge
- Gründe für die Investition (z.B. Einsparungen in anderen Bereichen, effizientere Abläufe) in Bezugnahme zu den kulturellen Aktivitäten
- eventuell Zeitplan und organisatorischer Rahmen
- Kontaktdaten der AntragsstellerIn, Bankverbindung
Finanzierungsplan
Ausgaben
Hier sind übersichtlich alle Kosten anzuführen, die sich direkt auf das geplante Projekt beziehen. Das sind z.B.
- Honorare und Spesen für KünstlerInnen und ReferentInnen
- Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
- Raummieten, Technikmieten
- Fahrt- und Transportkostensonstige Sachkosten
- AKM, Steuern und Abgaben,
- Honorar für Projektorganisation
- Kosten für Hilfskräfte in der Durchführung etc.anteilige Strukturkosten
- 5-10 % der Kosten für unerwartete Kosten (als solche deklarieren)
Einnahmen
Alle auf das Projekt bezogenen Einnahmen sollen vollständig aufgelistet werden. Das sind z.B.
- Subventionen, öffentliche Förderungen (alle Förderstellen, bei denen das Projekt eingereicht wird, sind anzuführen; es ist am besten, hier gleich dazuzuschreiben, ob eine Subvention erst beantragt oder bereits fix zugesagt wurde)
- Eigeneinnahmen (alle Einnahmen, die in Geldwerten dem Projekt zugute kommen und nicht von öffentlichen FördergeberInnen kommen, z.B. Erlöse aus Verkauf von Publikationen, Eintrittsgelder, etc.)
- Sponsoring, Einnahmen aus Inseraten in eigenen Publikationen (Achtung: Auf der Ausgabenseite muss dann die Werbeabgabe bedacht werden)
- Spenden etc.
Im Anschluss an die Auflistung aller Ausgaben und Einnahmen sollten im Finanzierungsplan auch ehrenamtliche Leistungen und Eigenleistungen angegeben werden. Das sind Leistungen, die unentgeltlich seitens der ProjektbetreiberInnen in ein Projekt eingebracht werden (z.B. unbezahlte Arbeit oder Sachsponsoring).
- Ehrenamtliche Leistungen sind alle unentgeltlich erbrachten Arbeitsleistungen, die für die Durchführung des Projekts relevant sind, von der Konzeption bis zum Putzen nach einer Veranstaltung. Um diese Leistungen zu bewerten, ist es sinnvoll, die für das Projekt voraussichtlich anfallenden, unbezahlten Stunden aller MitarbeiterInnen zu schätzen und diese mit einem Stundensatz, der angegeben werden sollte, zu bewerten.
- Eigenleistungen: In viele Projekte fließen auch Sachleistungen ein, die nicht bezahlt werden müssen z.B. Raumkosten, privat geliehene Geräte etc. Auch diese Sachleistungen sollten angeführt und monetär bewertet werden.
Download Muster Finanzplan Projektansuchen (Auszug aus dem Förderdschungel)
Detaillierte Infos mit zahlreichen Praxisbeispielen und ausführlichem Adressteil: ÜBERLEBEN IM FÖRDERDSCHUNGEL. Eine Infobroschüre über Förderungen in Kunst und Kultur. Herausgegeben von TKI und KUPF 2005, aktualisiert 2011, als kostenloser Download hier zu finden.
zurück
Download Muster Projektansuchen (aus dem "Förderdschungel")
Download Muster Finanzplan - Projektansuchen (aus dem "Förderdschungel")