Blackboard
Austria Kultur International: On The Road Call 2 (2023/25)

Austria Kultur International: On The Road Call 2 (2023/25)

AUSSCHREIBUNGEN | Einreichfrist: 15.11.2023

Austria Kultur International, der Bereich der Auslandskulturaktivitäten des Außenministeriums, verfügt über ein für ein Land von der Größe Österreichs einmaliges Netzwerk an Kulturforen im Ausland. Mit dem Projekt Imagine Climate Dignity: Artistic Collaborations verbindet die österreichische Auslandskultur das brennendste Thema unseres Jahrhunderts mit der Idee künstlerischer Zusammenarbeit zwischen Kunstschaffenden aus Österreich und aus anderen Staaten. Imagine Climate Dignity: Artistic Collaborations ist das Folgeprojekt der erstengemeinsamen Ausschreibung mit Österreichischen Kulturforen On The Road Again (2021/23).

Thema des calls 2023/25

Ausgangspunkt für den Call ist ein breites Verständnis von Dignity sich nicht auf die Würde der Menschen beschränkt, sondern die Würde der Natur und ihrer anderen Spezies mit einbezieht. Climate Dignity bedeutet zum einen, dass alle Menschen ein Recht haben, in einer nachhaltigen Welt zu leben, in der sie nicht durch den Klimawandel in ihrer Gesundheit, Freiheit und in ihren Lebensgrundlagen beeinträchtigt werden. Dies gilt im Sinne der Klimagerechtigkeit speziell für die Menschen, Gemeinschaften und Länder, die am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind oder sein werden und daher besonders schutzwürdig sind. Climate Dignity betont zum anderen, dass die Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels und des damit verzahnten Verlusts der Biodiversität nicht nur die menschliche Würde bedrohen, sondern auch die Natur und ihre Flora und Fauna gefährden. Das „mehr-als-menschliche“ Konzept von Climate Dignity rückt damit die Interdependenz zwischen den Menschen und der Natur in all ihren Erscheinungsformen in den Mittelpunkt. Wer die Würde der Natur verletzt, beschädigt auch die menschliche Würde.

  • 1. Wie sehen zukunftsfähige Lebensmodelle aus, die den Menschen ein würdevolles Leben unter Achtung der Würde der Natur ermöglichen?
  • 2. Wie sollte eine von Climate Dignity getragene Wirtschaftskultur beschaffen sein und welche konkreten Veränderungen braucht es für deren Verwirklichung?
  • 3. Welche Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen erscheinen am dringlichsten und wie können künstlerische Konzepte zur effektiven Umsetzung dieser Maßnahmen beitragen?
  • 4. Wie können künstlerische Konzepte den Schutz der Artenvielfalt unterstützen?
  • 5. Welche Rolle kommt digitalen Technologien, vor allem Künstlicher Intelligenz, für Climate Dignity zu?
  • 6. Wie kann es gelingen, auf Basis eines dauerhaften Gleichgewichts zwischen Menschheit und Natur einneues Zeitalter umfassender Regeneration einzuläuten? Wie könnte sich unser Leben in dieser künftigen Regenerativen Moderne verbessern?
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top