Blackboard
BMKOES: Jahresförderung im Bereich Kulturinitiativen

BMKOES: Jahresförderung im Bereich Kulturinitiativen

AUSSCHREIBUNGEN | Einreichfrist: 31.3.2024

Ziel

Förderung von ganzjährigen, spartenübergreifenden Kunst- und Kulturprogrammen

Wer kann einreichen?

  • Kunst- und Kulturinitiativen mit Sitz in Österreich, die zum Zeitpunkt der Antragsstellung auf eine mehrjährige kontinuierliche Tätigkeit auf dem Gebiet der Kultur verweisen können,
  • deren Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist und
  • die eine Kofinanzierung durch die regionalen Gebietskörperschaften nachweisen können

Wer kann nicht einreichen?

  • Einrichtungen, die bereits von einer anderen Abteilung der Sektion für Kunst und Kultur eine Jahresförderung erhalten
  • Einrichtungen der öffentlichen Hand
  • Einzelpersonen

Dotation

Teilfinanzierung des Kunst- und Kulturprogramms

Vergabemodus

Als Objektivierungsverfahren wird ein unabhängiger Beirat eingesetzt. Das Ergebnis der Sitzung wird schriftlich mitgeteilt

Kriterien

Programm und Inhalt

  • Qualifikation der Ausführenden; bisherige künstlerische Leistungen
  • Umfang und Anspruch des Programms
  • Anteil an zeitbezogenen und experimentellen Kulturformen
  • thematischer Wert, aktuelle gesellschaftliche Relevanz
  • eigenständige Produktionen / neue Formate / Ideen / Konzepte
  • kuratorische / künstlerische Gesamtkonzeption

Organisation und Betrieb

  • Qualifikation der Ausführenden im administrativ-organisatorischen Bereich.
  • Die zur Durchführung des Vorhabens erforderlichen fachlichen Fähigkeiten müssen gewährleistet sein.
  • Präsentationsqualität, Vollständigkeit und Schlüssigkeit der Einreichunterlagen
  • Angemessenheit und Ausgewogenheit der organisatorischen Strukturen

Kaufmännisches und Finanzen

  • Qualifikation der Ausführenden im kaufmännischen Bereich. Die zur Durchführung des Vorhabens erforderlichen fachlichen Fähigkeiten müssen gewährleistet sein.
  • Präsentationsqualität, Vollständigkeit und Schlüssigkeit des Zahlenmaterials
  • Angemessenheit und Ausgewogenheit der Kalkulation
  • Berücksichtigung der Grundsätze der Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit
  • Finanzierungsbedarf und absehbare Gesamtfinanzierbarkeit (z.B. Förderungen anderer Gebietskörperschaften, Sponsoring …)
  • Angemessenheit von Produktionsaufwand zu lfd. Betriebsaufwand
    angemessene Eigenleistung (Eintritte, Sponsoring …)
  • Berücksichtigung von Maßnahmen im Bereich Fair Pay;

Wirkung und Gesellschaft

  • Öffentliche Wahrnehmung (Auslastung, Öffentlichkeitsarbeit, Aktivitäten von überregionalem Interesse und / oder beispielgebendem Charakter; nachhaltige, kontinuierliche Kulturarbeit; Berücksichtigung wirtschaftlich strukturschwacher oder sozial benachteiligter Regionen)
  • Interkulturelle, inklusive und partizipative Maßnahmen
  • Aktivitäten im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung, insbesondere zur Schärfung des Bewusstseins für aktuelle künstlerische und kulturelle Strömungen
  • Maßnahmen zur tatsächlichen Gleichstellung von Männern und Frauen
  • Berücksichtigung der Diversität der Beteiligten

Einreichzeitraum

Oktober des Vorjahres bis 31. März des laufenden Jahres

Wie wird eingereicht?

  • Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen übermitteln Sie bitte elektronisch an das Postfach kmv@bmkoes.gv.at;
  • Halten Sie das Datenvolumen möglichst gering, insbesondere bei Berichten mit Fotos u.ä.
  • Benennen Sie die Dokumente nach folgendem Muster:
    "Vereinsname – Förderformular"
    "Vereinsname – Kurzbeschreibung"…
  • Führen Sie im Betreff "Vereinsname – Jahresprogramm Kulturinitiativen" an und übermitteln Sie die Unterlagen im Anhang als PDF-Dokumente in folgender Reihenfolge

Einreichungsunterlagen

  • Vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Formular Förderungsantrag (PDF, 295 KB)
    Beachten Sie die Zeichnungsberechtigung laut Vereinsregisterauszug und allfällige notwendigen Doppelzeichnungen!
  • Ausgefülltes Formular Kostenkalkulation Kulturinitiativen, Zeitgenössischer Zirkus (Excel, 34 KB)
    Bei Bedarf kann eine detailliertere Kostenkalkulation beigelegt werden
  • Beschreibung des Jahresprogramms (inhaltliche Schwerpunkte, Programmschienen) und eine Überblicksdarstellung der Termine (maximal 10 A4-Seiten)
  • Kurzbeschreibung der Kulturinitiative (Geschichte, Schwerpunkte, inhaltliche Programmatik) einschließlich kurzem Gesamtüberblick über die Ergebnisse des Vorjahrs (maximal 2 A4-Seiten)
  • Angaben zu den verantwortlichen Personen des Vereins (Kurzbiografien)
  • Förderungen der öffentlichen Hand (Bund, Land, Gemeinde, EU) in den letzten 5 Jahren (Förderstelle, Zweck und Höhe)
  • Konto- und Bargeldstand, Verbindlichkeiten und Forderungen zum letzten 1. Jänner
  • Statuten oder Firmenbuchauszug (nur bei Erstantrag oder Änderung)
    aktueller Vereinsregisterauszug
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top