28.2., 28.3., 25.4., 30.5. & 27.6.2023
Verein, Genossenschaft, Rechnungswesen, Datenschutz oder Arbeitgeber*in: Welche rechtlichen Optionen gibt es und was ist dabei zu beachten?
Viele kennen es. Was als kleiner Zusammenschluss von Freund_innen oder Gleichgesinnten beginnt, stößt schnell an neue Herausforderungen. Um Spenden zu sammeln macht es Sinn ein Konto zu eröffnen – dafür braucht es einen Rechtsträger; will man ein Fest veranstalten, stößt man schnell auf die Bestimmungen des Veranstaltungsgesetzes; irgendwann steht der Schritt in Richtung Professionalisierung an und es macht Sinn darüber nachzudenken, bisher ehrenamtliche Arbeit auch zu bezahlen. Doch welche unterschiedlichen Optionen gibt es und was ist dabei ganz praktisch zu beachten?
An vier Abenden beschäftigen wir uns mit diesen Fragen. Die Webinare sind einzeln (um je 30 Euro / ermäßigt 25 Euro) oder als Reihe (um 120 Euro / ermäßigt 100 Euro) buchbar. Gruppenpreise für einzelne Initiativen oder Vereine sind möglich. In diesem Fall, nehmt bitte mit uns direkt Kontakt auf: bureau(at)selbstorganisierung.at.
Ermäßigung: Mitglieder der IG Kultur Wien bzw. Wiener Mitglieder der IG Kultur Österreich zahlen den ermäßigten Tarif.
28.2.: Vereine gründen und betreiben mit Gerhard Kettler
28.3.: Genossenschaften gründen und betreiben mit Christof Baum
25.4.: Vereine und Genossenschaften als Arbeitgeber*innen mit Lisa Pointner (angefragt)
30.5.: Rechnungswesen für Vereine mit Christina Sorgmann
27.6.: Datenschutz und DSVGO für Vereine mit Sebastian Klocker
Teilnehmer*innen: Die Teilnahmezahl pro Abend ist begrenzt.
Mindestteilnehmer_innenzahl: Die Workshops finden in der Regel mit einer Mindestteilnehmer_innenzahl statt. Wir bestätigen eine Woche vor dem Termin, ob der Workshop gehalten wird oder nicht. Im Falle der Absage des Workshops unsererseits werden wir die bezahlten Kursbeiträge rückerstatten.
Kosten: Regulär 30 Euro. Ermäßigt 25 Euro. Es ist uns ein Anliegen, dass der Zugang zum Bildungsangebot des Bureau für Selbstorganisierung nicht am Vorhandensein von finanziellen Mitteln der Personen hängt. Die Kosten pro Teilnehmer*in sind daher weitaus weniger als die tatsächlichen Kosten pro Teilnehmer*in und Kurs. Solltest Du aufgrund der persönlichen Einkommenssituation auch einen höheren Beitrag leisten können, freuen wir uns. Das ermöglicht umgekehrt die Finanzierung eines Workshop-Platzes für jene Personen, für die die Kosten mitunter eine Hürde sind. Falls das für Dich der Fall ist, bitte gib uns Bescheid.
Anmeldung: Grundsätzlich behandeln wir die Anmeldungen nach dem First come – first serve Prinzip. Damit wir eine Bandbreite an Zugängen sicherstellen können, liegt die endgültige Bestätigung für die Teilnahme an dem Workshop beim Team des Bureau für Selbstorganisierung.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.