AUS- & FORTBILDUNG | 8. November 2023, 16:30-18 Uhr, online über Zoom
Netzwerk-Session und Impuls mit Adina Hermann
Viele Menschen stoßen in der digitalen Medienwelt auf Barrieren: Sie können den Inhalten nicht folgen, weil zum Beispiel Untertitel bei Videos fehlen. Oder sie fühlen sich nicht angesprochen, weil sie in der (Bild-)Sprache nicht vorkommen oder nur klischeehaft dargestellt werden. Inklusive und barrierefreie Medienarbeit baut diese Barrieren ab, eröffnet neue Perspektiven für kreative Inhalte und erreicht mehr Menschen. Von Web-Tools bis zu Slogans – Adina Hermann gibt in dieser Netzwerk-Session einen Überblick über Möglichkeiten, Medienarbeit barrierefrei und inklusiv zu gestalten – mit Hintergrundwissen zum Thema Barrierefreiheit sowie ganz praktischen Übungen, Tipps und Tricks.
Über die Netzwerk-Sessions: Mit unserem Netzwerk aus mehr als 90.000 gemeinnützigen Organisationen möchten wir eine Möglichkeit schaffen, sich untereinander zu vernetzen und voreinander zu lernen. Unsere Mission: Austausch auf Augenhöhe und gemeinsames Wachsen.
Deshalb möchten wir mit 100 aktiven Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen aus Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen in dieser Netzwerk-Session zum Thema barrierefreie Medienarbeit diskutieren. Zur Einführung in das Thema gibt es einen kurzen Impulsvortrag von Adina Hermann, danach geht es in verschiedene Austauschrunden, um gemeinsam Fragen zu diskutieren, zusammenzuarbeiten und neue Kontakte im Sektor zu knüpfen.
1. Begrüßung + Intro
2. Kennenlernen
3. Impuls von Adina Hermann
4. Breakoutsessions/Austauschrunden
5. Abschluss
Dies ist Teil unseres neuen Formates der digitale Netzwerk-Sessions im Rahmen des PRO-BONO-CAMPs. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und diese Netzwerkveranstaltung interaktiv mitgestalten!
Adina Hermann | Sozialhelden e.V.
Adina Hermann ist Head of Design und Vorständin der Sozialheld*innen, die sich für eine vielfältige Gesellschaft und mehr Teilhabe für alle einsetzen. Adina gibt Workshops und berät zu den Themen Inklusion, Diversität und Barrierefreiheit. Im Frühjahr 2024 erscheint ein von Raul Krauthausen und ihr kreiertes, inklusives Kinderbuch.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.