Blackboard
Hunger auf Kunst & Kultur: Kultur für alle – Was soll's? Was bringt's?

Hunger auf Kunst & Kultur: Kultur für alle – Was soll's? Was bringt's?

AUS- & FORTBILDUNG | 17.11.23, 14-19 Uhr, Haus der Musik

Kultur für alle – Was soll's? Was bringt's?
Workshop zu 15 Jahre Hunger auf Kunst & Kultur in Tirol

Allen Menschen sollte es möglich sein, sich mit Kultur auseinanderzusetzen und das Kulturleben mitzugestalten. Ungleiche Startchancen abhängig von Bildung, Einkommen, physischen, psychischen und kognitiven Voraussetzungen, Alter, Aussehen, Herkunft dürften dabei keine Rolle spielen.
Tun sie aber.
Aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten wir Ursachen und Auswirkungen dieser Thematik. Im gemeinsamen Dialog tauschen wir Erfahrungen aus, diskutieren Potenziale, Kooperationsmöglichkeiten und notwendige Rahmenbedingungen für gelingende kulturelle Teilhabe und untersuchen Handlungsmöglichkeiten und konkrete Lösungsansätze, um kulturelle Vielfalt wertzuschätzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Hard Facts

Freitag, 17. Nov 2023
von 14 bis 18 Uhr (inkl. Kaffee & Kuchen) - 18 bis 19 Uhr gemütlicher Ausklang bei Suppe, Sekt & Co
im Haus der Musik, Kleiner Saal, Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck
Anmeldung bis 7. Nov 2023 unter kulturpass@unicummensch.org
Eintritt frei

Moderation

Armin Staffler, Politologe und Theaterpädagoge, Obmann von "spectACT-Verein für politisches und soziales Theater", BegLeiter von Theaterprojekten zu Fragen des Zusammenlebens, Übersetzer von David Diamonds "Theatre for Living - The Art and Science of Community-based Dialogue"

Referent*innen

Dajana Mehadžić, mehrsprachige Beraterin bei ZeMiT (Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Tirol), Innsbrucker Stadtspaziergänge auf den Spuren der Arbeitsmigration, Leiterin des interdisziplinäre Kulturprojekts „Dominoeffekt“
Maurice Munisch Kumar, Kultur- und Sozialarbeiter, u. a. beim Kulturkollektiv ContrApunkt,  in der p.m.k., bei Archive-IT/Subkulturarchiv, Schulsozialarbeit Tirol sowie als freier Autor, Dozent und Antidiskriminierungstrainer (contra:vers)
Martina Natter, Leiterin der Theater- und Musikvermittlung am Tiroler Landestheater, immer auf der Suche nach guten Rahmenbedingungen, versteht sich als Ermöglicherin von Projekten an der Schnittstelle zwischen Kultur und Publikum
Daniela Oberrauch, Theaterpädagogin am Tiroler Landestheater, Schauspielerin in der freien Szene Innsbruck, Bundeslandsprecherin der IG Freie Theaterarbeit, Mutter von 3 Söhnen, lebt in Innsbruck
Teresa Waas, Geschäftsführerin von unicum:mensch (Hunger auf Kunst & Kultur, Sozialroutenplan, Tiroler Armutsforschungsforum), Schauspielerin, Theaterpädagogin für Projekte mit Kindern/Jugendlichen und in der Erwachsenenbildung

Downloads

Einladung

als PDF
Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top