AUSSCHREIBUNGEN | Einreichfrist: 9.3.2025
Das Projekt „KICK_ KI Community Kultur“ bietet gemeinnützigen Kulturorganisationen eine bedarfsorientierte, kostenfreie Fortbildungsreihe zur praxisnahen Nutzung von KI-Tools für die Kulturarbeit. In 10 Webinaren vermitteln Expert*innen maßgeschneiderte KI-Kompetenzen, im individuellen Coaching wird das Gelernte im eigenen Arbeitskontext angewendet und die Community Labs ermöglichen den fachlichen Austausch mit Kolleg*innen aus dem Feld der Kulturarbeit. Bewerbung zur Teilnahme bis 09.03.2025 möglich!
Künstliche Intelligenz (KI) kann die Kulturarbeit revolutionieren. Sie verspricht Werkzeuge, um Arbeitsprozesse effizienter, kreativer und zielgruppeorientierter zu gestalten. Doch wie können KI-Tools in der Praxis konkret nutzbar gemacht werden, insbesondere wenn die Ressourcen knapp sind?
➔ Konkret anwendbares Know-How, zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden.
➔ Aufbau einer lernenden KI-Community für langfristigen Austausch.
➔ Die digitale Transformation im Kulturbereich ethisch und inklusiv mitgestalten.
Das Programm richtet sich an Mitarbeitende von gemeinnützig arbeitenden, unabhängigen Kulturorganisationen in Österreich, die in der zeitgenössischen Kunst- und Kulturproduktion sowie -vermittlung tätig sind. Besonders angesprochen sind kleinere Teams, die aus Fachleuten und Freiwilligen bestehen und eine Vielzahl operativer Aufgaben wahrnehmen.
Die Bewerbung zur Fortbildungsreihe erfolgt über ein Online-Formular. Dort wird gefragt, welches Wissen und welche Erfahrungen bereits vorhanden sind und welche Themen für die eigene Kulturorganisation besonders wichtig sind. Diese Informationen helfen dabei, die Inhalte der Webinare passend zu gestalten und konkrete Anwendungsbeispiele auszuwählen.
Insgesamt werden 30 Vertreter*innen von Kulturorganisationen für die Teilnahme an der gesamten Fortbildungsreihe ausgewählt. Dazu gehört auch eine individuelle Beratung durch das „Digital Shadowing“. Die Community Labs und freie Plätze in den Webinaren sind für alle weiteren Interessierten offen.
Die Auswahl der Teilnehmenden erfolgt KI-unterstützt mit dem Ziel, eine ausgewogene Zusammensetzung hinsichtlich Tätigkeitsfelder, Organisationsgröße und -sitz, Interessen und Bedarf zu erreichen. Voraussetzung ist stets, dass die formalen Bedingungen erfüllt sind: die Einreichung erfolgt für eine gemeinnützige, unabhängig Organisation, die in der zeitgenössischer Kunst- und Kulturproduktion sowie -vermittlung aktiv ist.
Plätze werden bis zum 17.03.2025 vergeben. Die Benachrichtigung erfolgt via E-Mail.
Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.
Informiert bleiben: In unserem KI-Newsletter informieren wir über freie Plätze in den Webinaren, die Community Labs und Updates zur Dokumentation und Ressourcen des Projekts. Jetzt anmelden!
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.