Blackboard
INFF: Film Wettbewerb 2023

INFF: Film Wettbewerb 2023

Einreichfrist: 13.5.2023

Das Innsbruck Nature Film Festival (INFF) ist ein internationaler Filmwettbewerb zu den Themen Natur, Umwelt oder/und Nachhaltigkeit. Wir bieten Filmemacher:innen aus aller Welt eine Plattform, um ihre neuesten Arbeiten zu präsentieren. Unser Schwerpunkt im Wettbewerb liegt auf Dokumentarfilmen - Spielfilmen, mittellangen und kurzen - sowie auf Animationskurzfilmen.
In diesem Jahr ist unsere neue Kategorie "Shorts for Kids" auch für fiktionale Kurzfilme offen. Interessante lange Spielfilme sind für eine Vorführung außerhalb des Wettbewerbs willkommen.
Während der vier Festivaltage werden rund 40 kuratierte Filme gezeigt, und wir laden Filmemacher:innen zur Teilnahme an Fragerunden, Panels und Videointerviews ein. Darüber hinaus organisieren wir ein hochkarätiges Rahmenprogramm: wissenschaftliche Vorträge, Networking, Events, Branchentreffen, Bergwanderungen, Kunstausstellungen, ein Director's Lunch usw., um einen themenbezogenen, ökologischen und kreativen Diskurs zu führen.
Veranstaltungsort ist das Metropol Kino in Innsbruck, wo wir Filme auf großen Leinwänden für bis zu 280 Zuschauer zeigen und den "Couch-Raum" für gemütliche Diskussionen nutzen können.

Auszeichungen & Preise

Unsere Jurys, die sich aus internationalen und hochkarätigen Mitgliedern zusammensetzen, wählen die Gewinner der folgenden Preise & Auszeichnungen aus:

  • GROSSER PREIS für die beste NATURDOKU im Wert von 3.000 € gestiftet von Innsbruck Tourismus
  • GROSSER PREIS für die beste UMWELTDOKU im Wert von 3.000 €, gestiftet von der Stadt Innsbruck
  • Neu: GROSSER PREIS für den besten "Mittellangen Dokumentarfilm" im Wert von 2.000 €
  • PREIS für die BESTE KURZDOKU" im Wert von 1.500 €
  • PREIS für den BESTEN ANIMATIONSKURZFILM" im Wert von 1.500 €

SONDERPREISE (für alle Filme, die für das Festival 2023 eingereicht wurden):

  • WILD WOMEN AWARD im Wert von 2.000 €
    Wir wollen Regisseurinnen und/oder Kamerafrauen im Bereich Natur-/Umweltdokumentation hervorheben
  • CHRISTIAN BERGER CINEMATOGRAPHY AWARD dotiert mit 1.500 € (Sachpreis) Persönlich ausgewählt von Christian Berger, Oscar-nominierter Kameramann und Produzent
  • BESTER FILM ZUM THEMA BODEN im Wert von 2.000 €
    Ausgewählt von einer Gruppe von europäischen Bodenexperten.
  • Neu: "BESTER SHORT for KIDS" im Wert von 1.500 €
    Wird vom Publikum gewählt (Schul- und Kinovorführungen)

Kategorien

Filme können in den folgenden Kategorien eingereicht werden:

  • UMWELT DOKUMENTARFILM (max. 120 Min.)
  • NATUR-DOKUMENTARFILM (max. 120 Min.)
  • MID LENGTH DOC (max. 60 Min.)
  • KURZ-DOK zum Thema Natur/Umwelt (max. 15 Min.)
  • ANIMATION KURZ zum Thema Natur/Umwelt (max. 15 min.)
  • KURZFILM FÜR KINDER (Spielfilm oder Doku oder Animation, max. 15 Min.)
  • FEATURE FILM (außer Konkurrenz, min. 40 min.)

Die Kuratorin und die Jury behalten sich das Recht vor, die Wahl der Kategorie des Teilnehmers zu ändern.

Anmeldung

Alle Teilnehmer müssen sich online über Filmfreeway anmelden: https://filmfreeway.com/INFF; sollten Sie Probleme haben, zögern Sie bitte nicht, unser Team zu kontaktieren.
Pro Regisseur/in können maximal zwei Filmbeiträge zum Wettbewerb eingereicht werden.
Filme, die sich noch in der Entwicklung befinden, können eingereicht werden, wenn sie mindestens einen Monat vor Beginn des Festivals fertiggestellt werden. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um das weitere Vorgehen zu besprechen.

Informationen zu den Einreichbedingungen

Die Anmeldung ist nur gültig, wenn folgende Unterlagen eingereicht werden:

  • Ein vollständig ausgefülltes offizielles Online-Bewerbungsformular. Bitte vergessen Sie nicht die Synopsis, Fotos und einen Trailer, falls vorhanden; das erleichtert die Arbeit unseres Teams und der Jury!
  • Zugang zum Filmmaterial als Online-Screener (über Filmfreeway, YouTube, Vimeo etc.). Bitte achten Sie darauf, dass die Screener mindestens bis zum Ende des Festivals zur Sichtung freigeschaltet sind!
  • Erfolgreiche Zahlung der Einreichungsgebühr

Downloads

Teilnahmebedingungen

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top