Blackboard
klimaaktiv: K3-Preis für Klimakommunikation 2023

klimaaktiv: K3-Preis für Klimakommunikation 2023

Einreichfrist: 23.4.23

Bereits zwei Mal hat klimaaktiv gemeinsam mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz den K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Nach einem überwältigenden Echo geht der Preis nun in die dritte Runde. Bewerben kann man sich ab jetzt bis zum 23. April 2023.

Ein Gefühl der Hilflosigkeit ist das am weitesten verbreitete Gefühl, wenn es um die Klimakrise geht – und zwar quer durch alle Bevölkerungsgruppen. Das geht aus einer Analyse von klimafakten.de hervor. Keine optimale Voraussetzung für aktiven Klimaschutz.

Gleichzeitig zeigt sich:

  • Die Besorgnis über den Klimawandel ist unverändert hoch
  • Es wird mit sehr großer Mehrheit ein stärkerer Klimaschutz gefordert
  • Die Bereitschaft, selbst einen Beitrag zu leisten, ist stark ausgeprägt.

Diese Kluft zwischen Ohnmachtsgefühlen einerseits und großer Besorgnis andererseits stellt alle diejenigen vor eine Herausforderung, die sich an der Klimadebatte beteiligen: Forschende, Medienschaffende aber auch Aktive in Kommunen und in der Zivilgesellschaft. Die gefühlte Hilflosigkeit zu überwinden und in Sachen Klimaschutz zu gemeinschaftlicher Wirksamkeit zu kommen – mit einer Kommunikation, die Hand, Herz und Hirn anspricht – kann dies tatsächlich gelingen.

Hierzu wird in diesem Jahr zum dritten Mal der K3-Preis für Klimakommunikation ausgeschrieben. Die 15.000 Euro dotierte Auszeichnung ehrt Projekte und Initiativen, denen es mit beispielhafter Kommunikation gelingt, die Lücke zwischen Wissen und Handeln, zwischen Problembewusstsein und Problemlösung zu schließen.

Der mit 15.000 Euro dotierte Preis macht sichtbar: Die Lücke zwischen Wissen und Handeln lässt sich überwinden

Bis zum 23. April können sich Initiativen und Projekte aber auch Kommunen aus dem deutschsprachigen Raum für die Auszeichnung bewerben. Sie wird in drei Kategorien vergeben:

  • Bürger:innen-Preis der KLIMA ARENA (gestiftet von der Klimastiftung für Bürger) in der Kategorie Reden, Erzählen, Mitmachen – für Kommunikationsformate aus Alltag und Arbeitswelt, Kommune, Gemeinde und Nachbarschaft
  • Eunice-Foote-Preis für Klimakommunikationin der Kategorie Wissen, Einordnen, Debattieren – für Klimakommunikationsformate aus Wissenschaft und Forschung
  • K3-Preis für Klimajournalismus (gestiftet von klimaaktiv): journalistische bzw. redaktionelle Projekte und realisierte Konzepte, Berichterstattungsformate, Artikelserien, Sendereihen etc. Das Einreichen einzelner Artikel, Berichte, Bücher oder einzelner TV-, Hörfunk- oder Online-Beiträge ist nicht möglich.

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine hochkarätige Jury, der angehören: der Journalist Mirko Drotschmann, die Kunsthistorikern Corinna Engel, die Schauspielerin Maria Furtwängler, der Klimaforscher Reto Knutti, der Meteorologe Marcus Wadsak und die Mitgründerin der Klimaunion, Wiebke Winter. Verliehen wird der Preis am 13. Juli im Museum für Kommunikation in Frankfurt/Main im Rahmen der Ausstellung KLIMA_X.

Der K3-Preis ist die bedeutendste Auszeichnung im Bereich der Klimakommunikation, einem Schlüsselbereich für den gesellschaftlichen Wandel hin zu einem klimaverträglichen Leben. Vergeben wird er von sieben Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz:

  • Climate Change Centre Austria (CCCA)
  • Deutsches Klima-Konsortium (DKK)
  • KLIMA ARENA der Klimastiftung für Bürger
  • klimaaktiv
  • klimafakten.de
  • ProClim - Forum für Klima und globalen Wandel
  • National Center für Climate Services Schweiz (NCCS)

Der K3-Preis ist eng angelehnt an den K3-Kongress zu Klimakommunikation, der weitgehend von den gleichen Organisationen veranstaltet wird.

Weitere Informationen über das Bewerbungsverfahren und ein Formular, um sich zu bewerben, sind auf der K3-Kongress-Website zu finden.

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top