Einreichfrist: 31.3.2023
Ausschreibung für die temporäre, künstlerische Gestaltung/Intervention für die Fassade des Pavillons im Waltherpark mit Fokus auf die Südseite
Der Kulturverein Vogelweide lädt Künstler*innen zu nachfolgendem Realisierungswettbewerb ein: Das an der vorwiegend südseitigen Wand zu realisierende Kunstwerk soll in einer dem/der Künstler*in freigestellten Art und Weise das Thema Res Publica 2.023 – eine öffentliche Sache aufgreifen. Zur Verfügung steht eine im öffentlichen Waltherpark lokalisierte 7,2 m2 große Pavillonwandfläche, die malerische, zeichnerische, grafische, textliche oder skulpturale Interventionen zulässt. Die Sichtbarkeit aus größerer Entfernung bzw. eine entsprechende Dimensionierung des Kunstobjekts auf der Wandfläche wird gewünscht.
Der/Die Gewinner*in der Ausschreibung erhält bei Umsetzung ein Honorar von € 1.500,00. Weitere € 1.500,00 stehen für Material- bzw. Realisierungskosten zur Verfügung.
Das Projekt des/der Gewinner*in soll zeitnah umgesetzt werden.
Kulturverein Vogelweide, Innstraße 15, 6020 Innsbruck vogelweide.kultur@gmail.com, www.vogelweide.org
Wer hat das Recht, die Pflicht und den Mut, die Wahrheit zu sagen?
Michel Foucault in Diskurs und Wahrheit: Die Problematisierung der Parrhesia
Globale Phänomene wie vor allem der Klimawandel und die Migration fordern die Stärkung eines kollektiven Bewusstseins. Wir leben in einer Ära der Transformation, in der Probleme als überkomplex, ja als entgrenzt wahrgenommen werden. Vieles zerbricht oder ist schon zerbrochen und wartet darauf, neu zusammengesetzt zu werden. Gleichzeitig birgt diese Situation neue Chancen. Es ist nun an der Zeit, dualistische Perspektiven über Bord zu werfen und Interaktionen sowohl im eigenen Kollektiv als auch mit anderen Entitäten (more-than-human) zu unterstützen.
Seit Sommer 2015 agiert der Kulturverein Vogelweide im Waltherpark in St. Nikolaus und bietet vielfältigen künstlerischen Formaten eine Plattform im Zentrum Innsbrucks. In den vergangenen Jahren konnte sich so die Vogelweide als Kulturort im öffentlichen Stadtraum einen Namen machen. Durch die Bespielung des Parks wird dieser selbst zu einem Experimentierfeld zwischen Kultur und Stadtforschung. Hier werden aktuelle und gesellschaftlich relevante Fragen aus ihrem gewohnten Kontext gelöst, auf unterschiedliche Arten (dar)gestellt und neu ausverhandelt. Im Mittelpunkt steht dabei der Austausch selbst, die öffentliche Debatte. Der Park – und damit der öffentliche Stadtraum als historischer Ausgangspunkt demokratischer Strukturen – wird genutzt, um dessen Potenzial als offene Gesprächsarena sichtbar zu machen und zu stärken.
Vor dem Hintergrund großer gesellschaftlicher Herausforderungen und Chancen ist die Kultivierung einer gleichberechtigten Diskussion von zentraler Bedeutung. Denn egal ob in den Bereichen der Wirtschaft, der Technik, des Umweltschutzes oder in der Entwicklung unserer politischen Kultur finden derzeit auf allen Ebenen tiefgreifende sowie schwer absehbare Veränderungen statt. Unter diesen Umständen stellen sich drängend neue (und alte) Fragen für eine mögliche, auf das Gemeinwohl ausgerichtete Organisation gesellschaftlichen Zusammenlebens. Eine Urszene in der europäischen Geschichte, die diese Fragen archetypisch beinhaltet, ist der frühe Aufstand des (vor)römischen Bürgertums gegen die etruskisch- tarquinische Königsherrschaft 509 v. Chr: Ein gerade entstehendes städtisches Bürgertum reagiert aufgebracht auf die brutale Willkürherrschaft Einzelner und macht die Entscheidungen, die das römische Gemeinwesen betreffen, zu einer von nun an öffentlichen Sache – zur Res Publica. Seitdem sind die Fragen dieselbe geblieben: Wie funktioniert eine lebendige Demokratie? Wo, wie und unter welchen Umständen findet gesellschaftlicher Diskurs statt? Worüber reden wir dabei? Bzw. wer ist mit ‚wir‘ eigentlich gemeint?
Genau an dieser Stelle möchte der Kulturverein Vogelweide, wie auch im Jahr 2023, einen Beitrag im Sinne der Res Publica leisten. Der Waltherpark in St. Nikolaus soll weiterhin als öffentlicher Ort für kulturellen Austausch und Debatten ohne Scheuklappen stärker in Wert gesetzt werden. Dabei steht die Schaffung einer Plattform für künstlerische Arbeiten, die sich auf unterschiedliche Weise mit wichtigen gesellschaftlichen Fragen der Zeit auseinandersetzt, im Mittelpunkt. Der Park als öffentlicher Stadtraum wird zu einem sozialräumlichen Forschungslabor und Experimentierfeld, das ein vielfältiges Rahmenprogramm umfasst. Egal ob Literatur, Theater, Film, Musik, Kunst oder Theorie – das Programm, immer fordernd, manchmal unbequem, aber stets als offene Einladung für Alle konzipiert, macht aus dem Park eine Anlaufstelle für diverse Kollektive von Stadtbewohner*innen auf der Suche nach Interaktion.
Eben eine öffentliche Sache.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.