AUS- UND FORTBILDUNGEN | 12.2.2025, 17:30 bis 20 Uhr, online
Beim Inclusion Day legen wir den Fokus auf Ableismus im Veranstaltungskontext. Der Online-Workshop richtet sich an alle, die Interesse an intersektionalen Feminismus haben, allgemein Interesse am Thema haben, betroffen oder nicht betroffen sind oder einfach Veranstaltungen sicherer und barrierefreier gestalten wollen.
Inhalte von
In einem interaktiven Workshop lassen sie uns an Ihrer Expertise und langjährigen Erfahrung teilhaben und zeigen uns auf, welche barrierearmen Maßnahmen es gibt und wie wir unseren Alltag inklusiver gestalten können.
Moderiert wird der Abend von der KUPF.
Im ersten Abschnitt schaffen wir eine gemeinsame Arbeitsgrundlage und schauen uns an, wer überhaupt Teil der Zielgruppe Frauen mit Behinderung. Gemeinsam wollen wir ein modernes, realitätsnahes Verständnis von Behinderungen entwickeln.
Im nächsten Schritt gehen wir auf sexualisierte Gewalt ein und beleuchten vor allem den Themenbereich der behinderungsspezifischen Gewalt. Diese Form der Gewalt hat oft ebenfalls mit dem Körper und ungewollten Berührungen zu tun. Ein weiterer Aspekt ist das Sicherheitsgefühl, das von bestehenden Barrieren maßgeblich beeinflusst werden kann. Im schlimmsten Fall können diese dazu führen, dass man sich in einer vulnerablen Position befindet, weil man zB keinen Zugang zu Hilfe hat. Gemeinsam mit den Teilnehmenden erörtern wir Maßnahmen zur Erhöhung der Barrierefreiheit und Schulungsmöglichkeiten für Personal.
Bei dieser Veranstaltung ist Platz für den Austausch mit Teilnehmenden. Spezifische Fragestellungen und Erfahrungen der Teilnehmenden stehen im Fokus und werden gemeinsam beleuchtet.
Veranstalter*innen, Betreiber*innen, Kellner*innen, Tontechniker*innen, Securitymitarbeiter*innen, Künstler*innen, DJs, Kollektive und Besucher*innen von Clubs, Konzerten, Festivals, Kulturvereinen usw.
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Aufgrund der limitierten Plätze ist eine Anmelung erforderlich.
Tickets (=Anmeldung) via KUPFticket.
Der INCLUSION DAY LINZ ist Teil eines Projektes zu Safe(r) Spaces des Eurpäischen Solidaritätskorps und wird ko-finanziert von der Europäischen Union
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.