AUS- & FORTBILDUNG | 6.6. 17-19:30 Uhr + 7.6.2023 16-20 Uhr
Um Musikschaffende in ganz Österreich fit für ihre Fördereinreichungen bei den jeweiligen Kulturabteilungen der Bundesländer zu machen, bietet Music Austria am 6. und 7. Juni 2023 den zweiteiligen Online-Workshop „Musikförderungen der Bundesländer - Kostenkalkulation und Besonderheiten der einzelnen Bundesländer“ an.
Im ersten Teil werden die Grundlagen besprochen. Im Teil 2 wird gezielt auf Fördermöglichkeiten und Spezifika der Einreichungen in den einzelnen Bundesländern eingegangen. Hierbei kann auf individuelle Fragen (zu geplanten Einreichungen) Bezug genommen werden.
Die Kulturabteilungen aller Bundesländer in Österreich fördern Musikschaffende und Institutionen aus dem Bereich der Musik auf unterschiedliche Weise. Unterstützt werden Einzelprojekte, Konzertreihen, Festivals, u.a. auf hohem künstlerischen Niveau. Wesentliche Formen der Förderung sind die Projektförderung für Ensembles, Bands, Orchester und Chöre sowie die Kompositionsförderung für Einzelpersonen.
Um die Musikschaffenden in ganz Österreich fit für ihre Fördereinreichungen bei den jeweiligen Kulturabteilungen der Bundesländer zu machen, wollen wir die wichtigsten Förderschienen vorstellen, präsentieren Informationen zu den Förderrichtlinien und Einreich-Modalitäten und notwendigen Formularen sowie Tools und Tipps aus der Antrags-Praxis.
Mit der Fair-Pay-Initiative soll in Österreich ein wichtiger Schritt für eine gerechte Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen in Kunst und Kultur gesetzt werden. Im Rahmen des Workshops wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen das auf die Fördereinreichungen hat bzw. in Zukunft haben wird.
Vortragende: Helge Hinteregger (mica – music austria), Georg Steker (Geschäftsführer der Musiktheatertage Wien)
Ort: Zoom (Link wird noch bekanntgegeben)
Bitte um Anmeldung per E-Mail: office@musicaustria.at
Teilnahme kostenlos!
Anhand der Anmeldungen werden Bundesländerslots eingeteilt. Zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr bekommen die Bundesländer jeweils 30 Minuten Slots wo auf die Eigenheiten der Förderlinien eingegangen wird.
Die Kulturabteilungen aller Bundesländer in Österreich fördern Musikschaffende und Institutionen aus dem Bereich der Musik auf unterschiedliche Weise. Unterstützt werden Einzelprojekte, Konzertreihen, Festivals, u.a. auf hohem künstlerischen Niveau. Wesentliche Formen der Förderung sind die Projektförderung für Ensembles, Bands, Orchester und Chöre sowie die Kompositionsförderung für Einzelpersonen.
Um die Musikschaffenden in ganz Österreich fit für ihre Fördereinreichungen bei den jeweiligen Kulturabteilungen der Bundesländer zu machen, wollen wir die wichtigsten Förderschienen vorstellen, präsentieren Informationen zu den Förderrichtlinien und Einreich-Modalitäten und notwendigen Formularen sowie Tools und Tipps aus der Antrags-Praxis.
Mit der Fair-Pay-Initiative soll in Österreich ein wichtiger Schritt für eine gerechte Entlohnung und faire Arbeitsbedingungen in Kunst und Kultur gesetzt werden. Im Rahmen des Workshops wird darauf eingegangen, welche Auswirkungen das auf die Fördereinreichungen hat bzw. in Zukunft haben wird.
Vortragende: Helge Hinteregger (mica – music austria), Georg Steker (Geschäftsführer der Musiktheatertage Wien)
Ort: Zoom (Link wird noch bekanntgegeben)
Bitte um Anmeldung per E-Mail: office@musicaustria.at
Teilnahme kostenlos!
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.