17.5.2023, 9-12 Uhr
Obwohl gemeinnützige NPOs zahlreiche steuerliche Ausnahmeprivilegien genießen, begleitet das Thema Steuern NPOs in unerwartet vielen Facetten. Viele Begriffe haben Sie in diesem Zusammenhang vielleicht schon gehört: Körperschaftsteuer, unentbehrliche Hilfsbetriebe, Ausnahmegenehmigung, Umsatzsteuer, Liebhaberei, Spendenabzugsfähigkeit, Spendengütesiegel.
Wie gehört das alles zusammen, oder noch viel wichtiger: wie ist das alles auseinanderzuhalten? Welche steuerlichen Vorteile hat eine gemeinnützige NPO im konkreten? Was darf eine gemeinnützige NPO und was nicht? In diesem Workshop versuchen wir Ihnen – aus der Adlerperspektive –einen Überblick zum Thema „NPO und Steuern“ zu verschaffen.
Wir kreisen hoch oben, verlieren uns nicht ins Detail der steuerrechtlichen Komplexität, sondern versuchen die wesentlichen Themen abzugrenzen, zu erklären und vor allem – auseinanderzuhalten. Das Seminar beschäftigt sich mit den wesentlichen Themen und Auswirkungen der steuerrechtlichen Gemeinnützigkeit, unterscheidet zwischen Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer und geht auf die praktisch relevanten Themenfelder „Spendenabzugsfähigkeit“ und „Spendengütesiegel“ ein. Wir werfen auch einen Blick über die Grenze und erläutern die Umsetzung von „Spendegütesiegeln“ in den benachbarten Staaten.
Die zentralen Fragen, auf die wir Antworten geben wollen, lauten: „Worum geht es hier? Worauf kommt es hier an?“. Wir wollen Sinn und Zweck der steuerrechtlichen Regelungen erklären, um ein besseres Verständnis für dieses enorm komplexe Themenfeld zu verschaffen.
Mag. Dr. Christoph Schirmbrand
Mag Alexander Kastelic
Die Anzahl der verfügbaren Plätze bei dieser Veranstaltung ist begrenzt.
Stornobedingungen: Bitte beachten Sie, dass wir bei Stornierung der Anmeldung bis 1 Woche vor dem Veranstaltungstermin eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von € 10,– verrechnen müssen. Auf Grund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl wird bei Abmeldung nach diesem Zeitpunkt die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Selbstverständlich ist die Nennung von ErsatzteilnehmerInnen möglich.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.