AUS- & FORTBILDUNG | 23.11.2023, 9-12 Uhr, online über Zoom
Burnout ist ein Thema, das in heutigen Zeiten aktuell wie nie ist. Die Arbeits- und Lebensbedingungen haben sich für viele Menschen durch vielfältige Faktoren wie
zunehmends verschärft.
Gerade bei NPOs, wo die Identifikation mit der Mission einen hohen Stellenwert hat und es gleichzeitig NPO-spezifische Stressfaktoren gibt, sind die dort Arbeitenden oft burnoutgefährdet.
In diesem Workshop schauen wir uns an, was das Burnout-Syndrom ausmacht – aus individueller sowie aus betrieblicher, insbesondere NPO-spezifischer Sicht.
Wir beschäftigen uns mit den Bedingungen für Burnout und lernen die verschiedenen Phasen kennen, in denen sich Burnout manifestiert. Unser Erkenntnisprozess wird durch Selbstreflexions- und Diskussionseinheiten unterstützt.
Wir fokussieren in der Folge auf den organisatorischen Aspekt, insbesondere auf NPOs, und lernen die organisatorischen Bedingungen kennen, durch die Burnout entstehen bzw. präventiv vermieden werden kann.
Mag.a Irene Tritta studierte Soziologie und Romanistik and der Universität Wien. Darüber hinaus ist sie als Projektmanagerin, Trainerin und Coach ausgebildet. Sie hat Erfahrungen in Forschung an einem Ludwig Boltzmann Institut, (internationalem) Projektmanagement, NPOs als auch in Training und Coaching. Sie beschäftigt sich intensiv mit Familienaufstellungen und dem Phänomen Burnout und den damit zusammenhängenden Präventionsmethoden. Als Managerin mit fachlicher Kompetenz und Empathie arbeitet sie gerne mit Menschen.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.