Blackboard
npoAustria: Workshop Resilienz – Thema Burnout-Prävention für NPOs

npoAustria: Workshop Resilienz – Thema Burnout-Prävention für NPOs

AUS- & FORTBILDUNG | 23.11.2023, 9-12 Uhr, online über Zoom

Burnout ist ein Thema, das in heutigen Zeiten aktuell wie nie ist. Die Arbeits- und Lebensbedingungen haben sich für viele Menschen durch vielfältige Faktoren wie

  • Inflation,
  • Nachwirkungen der Pandemie und
  • Personalknappheit

zunehmends verschärft.

Gerade bei NPOs, wo die Identifikation mit der Mission einen hohen Stellenwert hat und es gleichzeitig NPO-spezifische Stressfaktoren gibt, sind die dort Arbeitenden oft burnoutgefährdet.

In diesem Workshop schauen wir uns an, was das Burnout-Syndrom ausmacht – aus individueller sowie aus betrieblicher, insbesondere NPO-spezifischer Sicht.
Wir beschäftigen uns mit den Bedingungen für Burnout und lernen die verschiedenen Phasen kennen, in denen sich Burnout manifestiert. Unser Erkenntnisprozess wird durch Selbstreflexions- und Diskussionseinheiten unterstützt.

Wir fokussieren in der Folge auf den organisatorischen Aspekt, insbesondere auf NPOs, und lernen die organisatorischen Bedingungen kennen, durch die Burnout entstehen bzw. präventiv vermieden werden kann.

Hard Facts

  • Workshopleitung: Mag.a Irene Tritta (npoAustria)
  • Wann: 23. November 2023, 09:00 bis 12.00 Uhr
  • Wo: Online
  • Teilnahmegebühr: € 59; Mitglieder können den Workshop für € 30 besuchen.
  • Anmeldung: Bitte hier anmelden.

Nach diesem Workshop...

  • wissen Sie, was Burnout ist und wie es sich darstellt
  • wissen Sie, in welchen Phasen Burnout verläuft
  • können Sie Burnout bei sich und anderen erkennen
  • wissen Sie, warum besonders Mitarbeitende in NPOs burnoutgefährdet sind
  • wissen Sie, worauf Führungskräfte in NPOs achten müssen, um Burnout zu vermeiden
  • wissen Sie, welche Präventionsmaßnahmen Organisationen setzen können.

Über die Vortragende:

Mag.a Irene Tritta studierte Soziologie und Romanistik and der Universität Wien. Darüber hinaus ist sie als Projektmanagerin, Trainerin und Coach ausgebildet. Sie hat Erfahrungen in Forschung an einem Ludwig Boltzmann Institut, (internationalem) Projektmanagement, NPOs als auch in Training und Coaching. Sie beschäftigt sich intensiv mit Familienaufstellungen und dem Phänomen Burnout und den damit zusammenhängenden Präventionsmethoden. Als Managerin mit fachlicher Kompetenz und Empathie arbeitet sie gerne mit Menschen.

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top