AUS- UND FORTBILDUNG | 23.9.2023, 9-12 Uhr
Das Wort „Selbstfürsorge“ ist in den letzten Jahren in aller Munde. Doch was steckt genau dahinter? Hat es etwas mit Egoismus zu tun? Nein! In einer zunehmend komplexen, von Krisen durchzogenen Zeit ist es noch wichtiger sich nicht komplett zu verausgaben, sondern auf sich, sein Wohlbefinden und seine Ressourcen zu achten – sich selbst zu stärken und lernen, gelassener zu reagieren. Sowohl beruflich wie auch privat hängt das Gelingen des Ganzen an jeder/ jedem Einzelnen – nur wer selbst gesund und voller Kraft ist, kann produktiv und voller Freude ihre/seine Aufgaben meistern. Gerade im Berufsleben sollte eigentlich jede Führungskraft darauf achten, auf sich selbst zuschauen, wie auch dafür Sorge zu tragen, dass ihre/seine Mitarbeiter:innen selbstfürsorglich mit sich umgehen.
In diesem Workshop wollen wir uns anschauen, was hinter dem Wort Selbstfürsorge steckt und wie wir selbst für uns sorgen können. Dazu schauen wir uns an, warum das so wichtig ist und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Wir lernen das AGIOH-Prinzip kennen: A für Achtsamkeit, G für Gelassenheit, I für Introspektion, O für Optimismus und Ha für Handeln. Ebenso blicken wir kurz in unsere Kindheit und schauen uns das Konstrukt des „inneren Kindes“ (Stefanie Stahl) an. Stefanie Stahl, die u a. auch auf das Strukturmodell der Psyche von Freud zurückgreift, vertritt die Theorie des Sonnenkindes und des Schattenkindes, das uns auch im Erwachsenenalter beeinflusst.
Ziel dieses Workshops ist nicht nur zu lernen, was Selbstfürsorge ist und wie wir sie lernen können, sondern auch Übungen mit nach Hause zu nehmen, um das eigene Selbstmitgefühl zu stärken. Im Workshop selbst werden wir Schritt für Schritt durchgehen, wie diese Übungen funktionieren.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.