AUS- & FORTBILDUNG | 28.9. in Wien, 5.10. online
Im Schuljahr 2023/24 startet der OeAD seinen neuen Themenschwerpunkt "take HEART!".
Lehrer/innen, Schüler/innen, Künstler/innen und Vermittler/innen sind eingeladen, sich mutig und zukunftsorientiert mit Aspekten von Demokratie, Nachhaltigkeit und ihren Wechselwirkungen auseinanderzusetzen.
In handlungsorientierten Schulprojekten – in den Kunstsparten Architektur, Bildende Kunst, Design, Fotografie, Film, Literatur, Medienkunst, Musik, Tanz oder Theater – erfahren sich Schüler/innen als selbstwirksam und beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Veränderungen. Solche Erlebnisse ermöglichen es jungen Menschen, Lebensweisen für eine gelingende gemeinsame Zukunft zu erproben und eine positive Einstellung zu demokratiepolitischem Engagement zu entwickeln.
In folgenden Programmen und Initiativen können Projekte zum Themenschwerpunkt realisiert werden:
Der erste Teil der Veranstaltung widmet sich dem Themenschwerpunkt: „Demokratie und Nachhaltigkeit“. Es erwarten Sie inspirierende Projektvorstellungen, Diskussionsrunden und die Möglichkeit, sich aktiv in den Diskurs einzubringen. Beispielhaft stellen Künstler/innen ihre Arbeit vor und geben Einblicke in ihre Arbeit mit Schulen. Ausgewählte Expert/innen diskutieren gemeinsam mit Ihnen zum Themenschwerpunkt sowie Umsetzungsmöglichkeiten an Ihrer Schule.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stellen die Mitarbeiter/innen des OeAD die Angebote, Einreichkriterien und Rahmenbedingungen für gelingende Schulprojekte vor. Es gibt die Möglichkeit, sich mit den OeAD-Berater/innen persönlich vor Ort über die Planung, Umsetzung und Finanzierung von Schulprojekten der Kulturellen Bildung in allen Kunstsparten auszutauschen. Zudem können Sie im Rahmen eines ausgewählten Workshops die Arbeit von Künstler/innen hautnah erleben und mitmachen!
Ort: Dschungel Wien, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, Hof 3, 1070 Wien
Termin: 28.9.2023, 16:30 bis 20:00 Uhr
Anmeldung bis: 26.9.2023
Dieses Event ist ein ÖkoEvent!
Bitte reisen Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an (U-Bahn: U2 (MuseumsQuartier) Die U2 ist bis Herbst 2023 gesperrt! U3 (Volkstheater). Bus: 48A (Volkstheater)
Der OeAD stellt den neuen Themenschwerpunkt „Demokratie und Nachhaltigkeit“ via Zoom vor. Im Anschluss werden die Angebote für das Schuljahr 2023/24sowie die Einreichkriterien und Rahmenbedingungen für gelingende Schulprojekte präsentiert. Es gibt die Möglichkeit, sich mit den OeAD-Berater/innen in Break-Out-Rooms über aktuelle Fragen und Infos zu allen Initiativen und Programmen auszutauschen. Ebenso können Sie sich zu Planung, Umsetzung und Finanzierung von Schulprojekten der Kulturellen Bildung in allen Kunstsparten informieren.
Ort: Online via Zoom
Termin: 5.10.2023, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 4.10.2023
Auf der Online-Plattform Angebote von Kulturschaffenden für Schulen finden Sie Vorschläge zum Themenschwerpunkt. Künstler/innen aller Sparten bieten Workshops für Schulen an: individuell ermutigt und kollektiv gestärkt gestalten Kinder und Jugendliche ihren Umgang mit den drängenden Themen unserer Zeit. Lehrer/innen können diese Workshops sowie eigene Projektideen bei der Initiative „Kultur:Bildung" das ganze Schuljahr über zur finanziellen Unterstützung einreichen unter www.oead.at/kulturbildung.
Das Beratungsteam des OeAD berät Sie gerne und bespricht mit Ihnen Ihre Konzeptideen in allen Kunstsparten.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.