Basic: September 2023 bis Juni 2024
Aufbau A: September 2024 bis Jänner 2025
Aufbau B: Februar 2025 bis Juni 2025
Zielsetzungen des Lehrgangs
Theaterpädagogische Zugänge nutzen das Potenzial von darstellerischen und ästhetischen Methoden, um Themen, Fragen und Anliegen anschaulich werden zu lassen. Sie erlauben einen Blick hinter die Kulissen, beleuchten größere Zusammenhänge genauso wie Details und erlauben eine Analyse der Vergangenheit und Gegenwart sowie Entwürfe für die Zukunft.
Ausdruck finden
Menschen entwickeln seit jeher im Theater die Fähigkeit, Ausdruck dafür zu finden, was bei ihnen Eindruck hinterlässt. Es geht um eine Vorstellung von ihrer Welt und darum, diese zu zeigen, um sie zur Diskussion zu stellen.
Veränderung erleben
Theater dient dazu, menschliches Verhalten darzustellen und zu gestalten, dabei zu experimentieren und zu erleben, dass jede Geschichte so oder anders erzählt werden kann. Sozial, gesellschaftlich und politisch interessierte Menschen lernen theaterpädagogische Methoden kennen, um diese dann in ihrem Tätigkeitsfeld anzuwenden.
Ausbildungsinhalte
Den Schwerpunkt bilden Methoden aus dem Spannungsfeld künstlerischer Theaterarbeit und gesellschaftlichen Engagements, sei es mit Kindern oder Jugendlichen (inner- und außerhalb der Schule), in Fokus-Gruppen (z.B. in der Sozialarbeit oder Zivilgesellschaft) oder im Amateurtheaterbereich, bei entsprechender Vorbildung auch in therapeutischen Settings. Die Teilnehmer*innen lernen den Körper als Mittel des Ausdrucks kennen, üben sich im Zusammenspiel zwischen Individuum und Gruppe, erfahren praktisch, wie unterschiedliche Darstellungsformen wirken, schulen ihre Wahrnehmung und Sinne und proben Veränderungen. Bertolt Brecht (Lehrstück-Spiel), Augusto Boal (Theater der Unterdrückten) und Pam Schweitzer (Biografie-/Erinnerungstheater) sind einige der „Patinnen und Paten“ unserer Lehrgangsinhalte. Ihre Methoden laden dazu ein, das eigene Leben zu reflektieren, sich mit anderen zusammenzutun und im Theaterspiel das gemeinsame Leben zu gestalten.
Lehrgangsseminare BASIC
1. Einführungsseminar
„Spielend vom ICH zum WIR“
Freitag, 29.09.2023, 09:00 – Sonntag, 01.10.2023, 13:00
Referentin: Priska Terán, Innsbruck | www.priska-teran.at
2. Vom Anliegen zur Darstellung
„Plane viel, und sei bereit alles über den Haufen zu werfen“
Freitag, 17.11.2023, 09:00 – Sonntag, 19.11.2023, 13:00
Referent: Michael Schiemer, Bregenz | www.schiemer.eu
3. Performance Theater
„Die schnelle Kunst zum coolen Projekt“
Freitag, 12.01.2024, 09:00 – Sonntag, 14.01.2024, 13:00
Referentin: Brigitte Walk, Bregenz | www.walktheater.com
4. BRECHT - all inclusive!
„Berührung ja, aber nur so weit, dass das Denken nicht im Gefühl untergeht, sondern zur Veränderung des eigenen Handelns anregt“
Freitag, 23.02.2024, 09:00 – Sonntag, 25.02.2024, 13:00
Referentin: Claudia Bühlmann, Wien | www.ifant.at
5. Biografisches Theater
„Vom Erinnern und Erzählen – Lebensgeschichten auf der Bühne“
Freitag, 05.04.2024, 09:00 – Sonntag, 07.04.2024, 13:00
Referentin: Irmgard Bibermann, Innsbruck
6. Vom Zeitungstheater zum Forumtheater
„Zentrale Methoden aus dem Theater der Unterdrückten und ihre Entwicklung“
Donnerstag, 30.05.2024, 09:00 – Sonntag, 02.06.2024, 13:00
Referent: Armin Staffler, Innsbruck | www.staffler.at
7. Abschluss
„Bühne frei für Reflexion und Präsentation“
Freitag, 28.06.2024, 09:00 – Sonntag, 30.06.2024, 13:00
Referent/in: Irmgard Bibermann, Innsbruck und Thomas Kramer, Reutte
Aufbau A
2024
20.-22. Sep: Direkte Aktionen – Hjalmar Jorge Joffre-Eichhorn (Deutschland).
15.-17. Nov: Szenisch-Systemisch – Eine Frage der Haltung?!
Oder: Warum es sich für Theaterpädagog*innen lohnt, vom Konstruktivismus zu lernen. – Sandra Anklamm (Deutschland).
2025
17.-19. Jan: Postdramatisches Theater – Dietmar Sachser (Deutschland)
Aufbau B
2025
28. Feb – 02. März: Regenbogen der Wünsche und Polizisten im Kopf – Armin Staffler.
25. – 27. April: Der maßgeschneiderte Workshop– Christoph Daigl (Tirol).
13. – 15. Juni: voLL kReatiV - voLL iNklusiV– Sonia Ellemunt (Südtirol).
Dieser Lehrgang ist eine Kooperation von Haus der Begegnung, spectACT- Verein für Politisches und Soziales Theater und dem Theater Verband Tirol.
Für die schrifltiche Bewerbung sind folgende Angaben erforderlich:
Die Bewerbung ergeht an folgende Adresse:
Haus der Begegnung
z.H. Mag.a Christine Norden
christine.norden@dibk.at
Über die Teilnahme behält sich das Planungsteam im Sinne einer ausgwogenen Zusammensetzung der Lehrgangsgruppe eine abschließende Entscheidung vor.
Dazu finden am 23. / 24 und 25. Juni 2023 Auswahlgespräche statt.
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Mit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.