Blackboard
WEI SRAUM.: Reden ist Gold. Kommunikationstraining für Gestalter*innen

Reden ist Gold. Kommunikationstraining für Gestalter*innen

AUS- & FORTBILDUNG | 16.+17.6.2023, 10-17 Uhr, Anmeldeschluss: 8.6.2023

Wenn Menschen (verschiedener Disziplinen) miteinander reden, reden sie teilweise ziemlich aneinander vorbei. Sprachlich zum Ausdruck zu bringen, was und wie ich etwas sehe, ist nicht einfach. Urteilen ist noch schwieriger. Das geht nicht nur vielen Gestalteris so, sondern meistens auch ihren Auftraggeberis und Dienstleisteris. Es gibt kein Maß, auf dem sie einen gestalterischen Wert ablesen könnten. Das ist unsere Chance. Je mehr und differenzierter man nämlich über das Wahrgenommene spricht, desto wacher der Blick und desto kundiger das Urteil. Für beide Seiten erweist sich: Reden ist Gold.

Darum legen wir in diesem Workshop Worte auf die Goldwaage. Wir nehmen verschiedene Blickwinkel ein, testen, beleuchten Eigenschaften, Wirkung und Kontext. Praktische Übungen wechseln mit theoretischen Exkursen und Kurzvorträgen. Wir schauen, lesen, fühlen, probieren aus und diskutieren gemeinsam.

Ziel ist die Schärfung der Wahrnehmung und Bereicherung des eigenen verbalen Instrumentariums. Problembewusstsein, Erkenntnisgewinn, Differenziertheit und Urteilsfähigkeit. Mit unserer Hilfe klarer formulierte Aufgabenstellungen oder »Briefings« erhöhen die Wahrscheinlichkeit fruchtbarer Zusammenarbeit und erlauben, das Ergebnis daran zu messen. Training der sprachlichen Fähigkeiten, um überzeugend zu präsentieren und schlüssig zu argumentieren. Brauchbares Feedback geben im eigenen Team und im Außen. Schulung darin, das eigene Schaffen und die persönliche Haltung integer vertreten können. Über unsere gestalterische Arbeit kundig zu sprechen und zu schreiben, kommt uns sowohl persönlich als auch dem Ansehen und Verständnis unserer Disziplin zugute.

Mitzubringen:

  • eine Gestaltung, die du äußerst gelungen findest (Dein Herz höher schlagen lässt)
  • eine Gestaltung, die du äußerst misslungen findest (Dich richtiggehend ärgert)

Beide Arbeiten von Leuten gestaltet und produziert, die du nicht persönlich kennst und beide als Objekt. Das kann etwas Einfaches oder Komplexes, Ein- oder Mehrteiliges, wie etwa Kleidung, Spielzeug, Buch, Gerät, Illustration, Lebensmittel, Instrument, Zeichen, Werkzeug, Verpackung, Schmuck, Visitenkarte, App, Website, Hausrat, Foto, Fotoserie …

Außerdem mitzubringen:

  • einen dicken schwarzen Filzstift
  • einen dünnen schwarzen Filzstift
  • einen kleinen Becher Joghurt, Instant-Suppe o.ä. nach eurem Geschmack
  • einen Regenschirm
  • ein Gerät für Tonaufnahmen (ist als Funktion in den meisten Telefonen integriert)
  • Papier für Notizen
  • evtl. Bonbons, damit Ihr bei dem vielen Reden nicht trocken fallt

Referentin:

Juli Gudehus: Ihre Spezialität ist das Besondere. Äpfel und Birnen zu vergleichen ist ihr tägliches Brot. Juli Gudehus gestaltet, berät, begleitet, recherchiert, regt sich auf, regt an, schreibt und sammelt. Sie lernt und lehrt, zählt Erbsen, zagt, fragt, wagt und wundert sich. Sie liebt es, Verbindungen herzustellen zwischen Phänomenen, Menschen und Dingen. Sprache und Alltagskultur sind ergiebige Quellen für ihre experimentelle, poetische und kluge Arbeit. Sie strahlt, wenn davon Funken überspringen und Menschen zum Lächeln bringen.
Siehe auch https://www.juligudehus.net

Service

Newsletter

anmelden und auf dem Laufenden bleiben

Blackboard

Jobs, Calls, Weiterbildung, Suchen & Finden

Bibliothek

zum Online-Katalog der TKI-Bibliothek

Downloads

Logos, Jahresberichte und mehr

Glossar

Begriffe aus dem Kulturbereich, gesammelt und erklärt. In Arbeit!

Presse

Pressematerial und ‑aussendungen zum Download

TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck


0680 2109254
office@tki.at


Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, DI: 14 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung

Folge uns auf
Gefördert durch Land Tirol und Stadt Innsbruck
Top