Eine kleine Chronik der TKI
1988
KulturaktivistInnen aus verschiedenen Regionen Tirols treffen sich im Gasthaus Andreas Hofer in Umhausen im Ötztal, um den Status quo der Kulturinitiativen am Land zu analysieren und Strategien für die Suche nach Zukunftsperspektiven zu entwickeln.
1989
Neun regionale Kulturinitiativen schließen sich gemeinsam zur Plattform „Tiroler Kulturinitiative“ (heute TKI) zusammen: Galerie St. Barbara, Kulturinitiative Feuerwerk Längenfeld, Kulturboden Umhausen, Gegenlicht Imst, Art Club Imst, Pro Vita Alpina Österreich, Aufwind Ötz, Drauf Los Huben und Kulturinitiative Stubai. Die Plattform versteht sich als Gegeninitiative zur schon bestehenden „Kulturinitiative Tirol“, die mit reichlicher Subventionsunterstützung die Innsbrucker Sommerspiele 1989 veranstaltet.
1990
Konstituierende Generalversammlung der IG Kultur Österreich: Ein österreichweiter Dachverband für autonome Kulturarbeit wird realisiert. Die TKI ist Mitbegründerin und mit Maria Crepaz im Vorstand vertreten.
1995
Gründung des Vereins TKI – Tiroler Kulturinitiativen / IG Kultur als Interessenvertretung der freien Tiroler Kulturinitiativen und Nachfolgeverein der „Tiroler Kulturinitiative"
1999
Kültür o de Tirol: Jubiläumszeitung der Tiroler Kulturinitiative zum zehnjährigen Bestehen
2002
Förderschiene TKI open wird in Kooperation mit dem Land Tirol konzipiert und ist seither ein zentrales Projekt der TKI.
2004
Mitbegründung der baettlegroup for art
2006
Beim Land Tirol wird das Gremium für Kulturinitiativen initiiert, das 2010 zum Landesbeirat für Kulturinitiativen aufgewertet wird.
2008
Mit dem Tiroler Bildungsforum erarbeitet die TKI das Konzept für die Tiroler Vereinsakademie.
In Wörgl findet der erste Kultur-vor-Ort-Prozess statt.
2009
Das Projekt Tiroler Vereinsakademie startet.
Mitbegründung der MOLE – Zeitschrift für kulturelle Nahversorgung Tirol
2010
Aus für Kulturgasthaus Bierstindl. Die TKI, die bis dahin im Bierstindl beheimatet war, übersiedelt im Oktober in die neu eröffnete Bäckerei – Kulturbackstube.
Novellierung des Tiroler Kulturförderungsgesetzes aus dem Jahr 1979 unter Einbezug der Expertise der TKI
2011
TKI bringt sich intensiv in die Überarbeitung der Kulturförderungsrichtlinien ein.
2013
TKI schreibt in Kooperation mit kinovi[sie]on den Kurzfilmwettbewerb zu feministischer Kulturarbeit zoom in aus. Außerdem wird die Jugendförderschiene #fresh culture – cash for creativity gestartet
2014
Die TKI begeht ihr 25-jähriges Bestehen. Sie zählt über 120 Mitgliedsinitiativen.
2015
Die langjährige Forderung der TKI nach Förderung der Jugendkultur in Tirol wird erfüllt: Die Abteilung JUFF des Landes Tirol richtet einen Förderansatz für Jugendkultur ein, dotiert mit 200.000 Euro. Auch eine weitere Forderung wird Wirklichkeit: Auf Landesebene werden erstmals 2-Jahres-Förderverträge eingeführt. Der Jugendkulturfördertopf #fresh culture wird auf ganz Tirol ausgeweitet. Die monatliche Vortragsreihe Vereinsakademie feiert als Kooperationsprojekt von Tiroler Bildungsforum und TKI ihren Relaunch.
2017
Seit vielen Jahren lobbyiert die TKI gegen die Vergnügungssteuer in Tirol. Am 5. Juli endlich beschließt der Tiroler Landtag auf Antrag der Liste Fritz die Abschaffung der Vergnügungssteuer mit Gültigkeit ab 1.1.2018.
Mit dem Symposium "Kultur im Dorf - Dorfkultur" und der Tagung "JugendKulturArbeit" widmet sich die TKI verstärkt ihren Schwerpunktthemen "Regionale Kulturentwicklung" und "Jugendkultur".
2018
Anlässlich der Landtagswahlen in Tirol und der Gemeinderatswahlen in Innsbruck organisierte die battlegroup for art die Kampagne #kulturkann. Im Herbst 2018 fand auf Initiative der battlegroup for art eine Arbeitskonferenz mit VertreterInnen aus Kulturszene und -politk zum Thema "Kulturentwicklung ist Stadtentwicklung" statt mit dem Ziel, in Innsbruck einen Kulturentwicklungsprozess anzustoßen.
Ebenfalls im Herbst organisierte die TKI das erste "Forum KlimaKultur", um die Zusammenhänge zwischen Klima, Nachhaltigkeit, Kunst und Kultur vertiefend auf den Grund zu gehen.
2019
Ein Ergebnis des Forum KlimaKultur ist die Gründung der interdisziplinären ARGE Klimakultur, die sich kontinuierlich zum Thema Kultur und Nachhaltigkeit austauscht.
Der Innsbrucker Stadtsenat beschließt die Durchführung der "Kulturstrategie 2030", einem partizipativ angelegten Kulturentwicklungsprozess.
Die TKI feiert 2019 ihr 30jähriges Bestehen.
zurück