In memoriam Gerhard Crepaz
8.8.1945 – 24.11.2021
Gerhard Crepaz war ein kunstbegeisterter Pionier, der zusammen mit seiner Frau Maria Crepaz seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts einen entscheidenden Beitrag für die kulturelle Entwicklung Tirols leistete. Viele seiner Ideen und Projekte existieren heute noch und sind über die Grenzen Tirols hinaus bekannt und geschätzt - allen voran das Osterfestival Tirol, das 1989 als "Musik der Religionen" gegründet wurde.
Im selben Jahr (1989) setzten Gerhard und Maria Crepaz auch den wesentlichen Impuls zur Gründung der TKI. Im ersten gemeinsamen Programmbuch aus dem Jahr 1989 umriss Gerhard Crepaz die Zielsetzung der neun Kulturinitiativen, die sich knapp vorher zu Beginn des Jahres nach einigen gemeinsamen Diskussionsrunden als „Tiroler Kulturinitiative“ begründet hatten:
„Wir haben uns Anfang Februar in einer freien Aktionsgemeinschaft zusammengeschlossen, um der außerhalb Innsbrucks vorhandenen, vielfältigen Kulturarbeit auf höchstem Niveau entsprechende Beachtung zu sichern. Es geht darum, in der Diskussion um neue Wege eines „sanften Tourismus“ Projekte durch- und umzusetzen, die nicht ausschließlich den Gesetzen der Geldvermehrung gehorchen, sondern den Bedürfnissen geistiger und sozialkritischer Anstrengung, die entwickelt werden müssen, damit Tirol innerhalb des kommenden Europa seine Identität bewahrt“.
Im Rückblick zeigt sich, wie visionär dieser Schritt damals war bzw. wie aktuell das dahinter liegende Anliegen noch immer ist: Solidarität unter den Kulturinitiativen, den Künstler*innen und kulturellen Akteur*innen sowie das gemeinsame Eintreten für die Bedeutung von Kunst und Kultur waren schon damals die Motivation für die Gründung eines tirolweiten Netzwerkes.
Die TKI hat ihrem Mitbegründer Gerhard Crepaz viel zu verdanken und verliert mit ihm einen wichtigen Mentor.
Danke Gerhard!
Gerhard Crepaz war ein kunstbegeisterter Pionier, der zusammen mit seiner Frau Maria Crepaz seit den 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts einen entscheidenden Beitrag für die kulturelle Entwicklung Tirols leistete. Viele seiner Ideen und Projekte existieren heute noch und sind über die Grenzen Tirols hinaus bekannt und geschätzt - allen voran das Osterfestival Tirol, das 1989 als "Musik der Religionen" gegründet wurde.
Im selben Jahr (1989) setzten Gerhard und Maria Crepaz auch den wesentlichen Impuls zur Gründung der TKI. Im ersten gemeinsamen Programmbuch aus dem Jahr 1989 umriss Gerhard Crepaz die Zielsetzung der neun Kulturinitiativen, die sich knapp vorher zu Beginn des Jahres nach einigen gemeinsamen Diskussionsrunden als „Tiroler Kulturinitiative“ begründet hatten:
„Wir haben uns Anfang Februar in einer freien Aktionsgemeinschaft zusammengeschlossen, um der außerhalb Innsbrucks vorhandenen, vielfältigen Kulturarbeit auf höchstem Niveau entsprechende Beachtung zu sichern. Es geht darum, in der Diskussion um neue Wege eines „sanften Tourismus“ Projekte durch- und umzusetzen, die nicht ausschließlich den Gesetzen der Geldvermehrung gehorchen, sondern den Bedürfnissen geistiger und sozialkritischer Anstrengung, die entwickelt werden müssen, damit Tirol innerhalb des kommenden Europa seine Identität bewahrt“.
Im Rückblick zeigt sich, wie visionär dieser Schritt damals war bzw. wie aktuell das dahinter liegende Anliegen noch immer ist: Solidarität unter den Kulturinitiativen, den Künstler*innen und kulturellen Akteur*innen sowie das gemeinsame Eintreten für die Bedeutung von Kunst und Kultur waren schon damals die Motivation für die Gründung eines tirolweiten Netzwerkes.
Die TKI hat ihrem Mitbegründer Gerhard Crepaz viel zu verdanken und verliert mit ihm einen wichtigen Mentor.
Danke Gerhard!