Der TKI-Vorstand
Die TKI ist als unabhängiger und gemeinnütziger Verein strukturiert. Das zentrale Gremium ist die zweijährlich stattfindende Generalversammlung aller Mitgliedsinitiativen. Bei dieser wird der Vorstand neu gewählt und mit der Leitung der TKI-Agenden für die nächsten zwei Jahre betraut.
Gemeinsam mit der Geschäftsführung bildet ein ehrenamtlich tätiger Vorstand das Leitungsteam der TKI, das für alle politischen und strategischen Entscheidungen verantwortlich ist.
Im TKI-Vorstand sind aktive Kulturakteur*innen aus unterschiedlichen kulturellen Genres und Szenen vertreten. Sie kommen aus regionalen und urbanen Kulturinitiativen, aus kulturellen Netzwerken, aus „klassischen“ Kulturinitiativen und aus jungen, subkulturellen Gruppierungen. Gemeinsam ist ihnen die Motivation, sich in der TKI zu engagieren: Sie möchten Kunst und Kultur mit sozialen und politischen Anliegen verknüpfen und sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für freie Kulturarbeit in Tirol einsetzen.
Die Vorstandsmitglieder 2022-2024
Mag. (FH) Maurice Munisch Kumar, MA MA (Obmann)
Hannah Crepaz (Obmann-Stv.)
Mag.a Julia Mumelter (Kassierin)
Mag. Michael Haupt (Kassierin-Stv.)
Mag. David Prieth (Schriftführer)
MMag. Christoph M. Stoll, MA (Schriftführer-Stv.)
Magdalena Dreschke, MA (FH) (ohne Funktion)
Marco Friedrich Trenkwalder, BA (ohne Funktion)
Isabell Huter (ohne Funktion, kooptiert seit 19.9.2022)
Kurzbios der Vorstandsmitglieder
Maurice Munisch Kumar (Obmann)
geb. 1981, Studium der Europäischen Ethnologie, Soziologie und Sozialen Arbeit in Innsbruck und Berlin. In verschiedenen Projekten und Vereinen als Kultur- und Sozialarbeiter aktiv. Im Moment bei Kulturkollektiv ContrApunkt, p.m.k., www.subkulturarchiv.at, Schulsozialarbeit Tirol sowie als freier Autor und Lektor am MCI Innsbruck tätig.
Hannah Crepaz (Obmann-Stv.)
geb.1974, Studium der Musikwissenschaften in Innsbruck und Paris. Postgraduate-Lehrgang für Kulturmanagement am ICCM in Salzburg. Langjährige Erfahrung in der Kulturarbeit (Mitarbeit Galerie St. Barbara, Osterfestival Tirol; Moment!Musik), seit 2004 Programmierung, Koordination und Organisation von musik+ und 123tanz, Mitglied des Beirats für Kulturinitiativen der Kulturabteilung des Landes Tirol.
Julia Mumelter (Kassierin)
1995-1998 Italienisch-Studium und Fächerkombination (Geschichte, Germanistik, Politikwissenschaft) an der Universität Innsbruck, 2002 Studienabschluss an der Universität Wien, mit dem Kulturlabor Stromboli in Hall in Tirol seit seinem Gründungsjahr 1989 groß geworden, seit 2002 Geschäftsführerin der Haller Kulturinitiative. Seit 2016 zudem Kuratorin des Tanzcafé Arlberg Music Festivals" in Lech am Arlberg. Außerdem Mitglied im Kulturbeirat für Kulturinitiativen des Landes Tirol.
Michael Haupt (Kassierin-Stv.)
geb. 1972, Studium der Erziehungswissenschaft in Innsbruck, Geschäftsführung der Initiative Minderheiten Tirol, langjähriger Mitarbeiter beim Freien Radio Innsbruck, FREIRAD 105.9. Seit über 25 Jahren in der Kulturarbeit in Inzing tätig. Ausstellungen und Veröffentlichungen als Fotograf. Musiker und Mitarbeit an mehreren Kurzfilmen als Schauspieler und Regisseur.
David Prieth (Schriftführer)
geb. 1987, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Anglistik&Amerikanistik an der Universität Innsbruck. Seit 2017 Geschäftsführer der p.m.k Plattform mobile Kulturinitiativen, zuvor mehrere Jahre Programmgestalter in der Bäckerei - Kulturbackstube. Seit 2019 Aufsichtsratsmitglied der Tiroler Landestheater & Orchester GmbH. Vorstandsmitglied der IG Kultur Österreich, der Vereine skin on marble und Kulturkollektiv ContrApunkt. Außerdem in verschiedenen künstlerischen und (sub)kulturpolitischen Projekten aktiv.
Christoph M. Stoll (Schriftführer-Stv.)
geb. 1989, Universitätsassistent. Studium der Rechtswissenschaft, Soziologie und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Innsbruck. Forschung im Bereich der Rechtsgrundlagenwissenschaften in Verbindung mit aktuellen Fragen des Kultur-, Medien- und Informationsrechts (Veranstaltungsrecht, Urheberrecht, Datenschutz). Seit 2017 Redaktionsmitglied bei der Fachzeitschrift Juridikum. Langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der darstellenden Kunst; seit 2010 u. a. als Ensemblemitglied am Westbahntheater Innsbruck und seit 2019 Gründungsmitglied von Kollektiv Komodor – Verein für performative Lesungen.
Magdalena Dreschke
geb. 1984, Studium Publizistik- und Kommunikationswissenschaften / Schwerpunkt Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien. Masterlehrgang Sport,- Kultur- und Veranstaltungsmanagement, FH Kufstein/Tirol. Seit 2011 als Kulturarbeiterin in den verschiedensten Bereichen tätig. Seit 2016 (geteilte) Geschäftsleitung des BRUX / Freien Theaters Innsbruck, Koordination der Experimentalschiene Vorbrenner. 2015 Cultural Manager in Residence bei TEH Trans Europe Halles (Lund/Schweden), Mitarbeit EU-Projektkonzeption „Inhabitants“ (Creative Europe 2014-2020).
Marco Friedrich Trenkwalder
geb. 1986, Kolleg für Wirtschaft, Kommunikation und Mediendesign in Innsbruck, Studium der Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Universität Innsbruck, arbeitet freiberuflich als Filmemacher, Video-, Licht- und Tontechnik sowie Vorstandsfunktion im Theater praesent, Leitung DIAMETRALE Filmfestival, bis Juli 2021 Karenzvertretung im BRUX/Freies Theater Innsbruck (Koordination VORBRENNER).
Isabell Huter, B.A.
geb. 1992, Projektleiterin und Umweltbeauftragte im Kulturzentrum Alte Gerberei für den Kulturverein Musik Kultur St. Johann und für den Kinder- und Jugendkulturverein youngstar. Bachelorlehrgang Sport-, Kultur- und Veranstaltungsmanagement, FH Kufstein/Tirol.