Faire Bezahlung für Kulturarbeit
Vor mehr als zehn Jahren begann die Fair Pay-Kampagne der IG Kultur Österreich, der TKI und der Landesorganisationen in den Bundesländern, um die Arbeitsbedingungen aller Akteur*innen im Kulturbereich zu verbessern. Denn seit jeher kennzeichnen diskontinuierliche und prekäre Beschäftigungsverhältnisse, mangelnde soziale Absicherung und letztlich Altersarmut die Arbeitsrealität vieler Kulturakteur*innen - vor allem der freien Kulturszenen.
Fair Pay in der politischen Umsetzung
Seit Fair Pay erstmals im Regierungsübereinkommen einer österreichischen Bundesregierung festgeschrieben ist, hat das Thema auch Eingang in andere politische Beschlüsse gefunden - so zum Beispiel in den gemeinsamen Beschluss eines Fair Pay-Strategiepapiers von Bund, Ländern und Gemeinden im Juni 2022 oder auch in das Regierungsübereinkommen der Tiroler Landesregierung 2022-2027.
Erste Umsetzungsschritte
Ende 2021 begann das BMKÖS mit konkreten Umsetzungsschritten. 2022 folgten das Land Tirol und die Stadt Innsbruck.
Auch in anderen Bundesländern - allen voran Salzburg - gibt es Bemühungen und konkrete Maßnahmen zur Schließung des Fair Pay Gaps, der Kluft zwischen tatsächlicher und fairer Bezahlung im Kulturbereich.
Was heißt Fair Pay?
Ein zentrales Instrument für die Kalkulation von fairer Bezahlung im Kunst- und Kulturbereich sind die Richtsätze und Gehaltsempfehlungen der Interessenvertretungen.
Der Honorarspiegel der TKI für selbständige Kulturarbeit und das Gehaltsschema für Kulturvereine der IG Kultur Österreich für angestellte Kulturarbeiter*innen verstehen sich als unverbindliche Richtwerte für eine faire Entlohnung und markieren Mindeststandards. Eine freiwillige Überzahlung ist natürlich möglich.
Mit den Honorar- und Gehaltsrichtlinien stellen wir ein Referenzmodell zur Verfügung, das auch den Entscheidungsträger*innen und Förderstellen kommuniziert wird, um gemeinsam für die Verankerung faier Bezahlung einzutreten. Mit der Verwendung der unverbindlichen Honorar- und Gehaltsempfehlungen als Kalkulationshilfe können wir alle konsequent den finanziellen Bedarf aufzeigen - beispielsweise in Förderanträgen.
Fair Pay Reader
Gehalts- und Honorarschemata mehrerer Interessengemeinschaften sowie Texte und praktische Tools zur Bezahlung im Kunst- und Kulturbereich sind im Fair-Pay-Reader zusammengefasst, der 2021 erstmals vom Kulturrat Österreich herausgegeben wurde. Im Laufe des Jahres 2023 soll eine aktualisierte Version online veröffentlicht werden.
Hintergrund
Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden in Österreich, 2018
BMKÖS
Informationen zu Fair Pay
IG Kultur Österreich
Gehaltsschema für Vereine
mit Erläuterungen
Gehaltsschema 2023
Eigene Webseite der IGKÖ zu
Fair Pay für Kultur
TKI
TKI-Honorarspiegel 2023
TKI-Honorarspiegel mit Erläuterungen
FAIR PAY READER
Kulturrat Österreich
Richtlinien von weiteren IGs
Bildende Kunst
IG Bildende Kunst
Darstellende Kunst
Honoraruntergrenzen der IG Freie Theaterarbeit
Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden in Österreich, 2018
BMKÖS
Informationen zu Fair Pay
IG Kultur Österreich
Gehaltsschema für Vereine
mit Erläuterungen
Gehaltsschema 2023
Eigene Webseite der IGKÖ zu
Fair Pay für Kultur
TKI
TKI-Honorarspiegel 2023
TKI-Honorarspiegel mit Erläuterungen

Kulturrat Österreich
Richtlinien von weiteren IGs
Bildende Kunst
IG Bildende Kunst
Darstellende Kunst
Honoraruntergrenzen der IG Freie Theaterarbeit