Kulturpolitik zur Wahl 2019
Reihe des Kulturrat Österreich zur Nationalratswahl 2019
In den öffentlichen politischen Debatten im Vorfeld von Wahlen fehlt verlässlich ein Thema: Kulturpolitik. Das ist auch bei der Nationalratswahl 2019 so.
Wer trotzdem wissen möchte, wie die Parteien kulturpolitisch ticken, wo sie Schwerpunkte setzen werden, wie sie die soziale Lage von Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen verbessern möchten, wer konkrete Positionen vertritt oder eher Allgemeinplätze usw. erfährt dies im Rahmen der vom Kulturrat Österreich konzipierten Reihe Kulturpolitik zur Wahl.
Podiumsdiskussion
mit den Parteien anlässlich der Nationalsratswahl 2019
9.9.2019 um 19 Uhr im Depot in Wien
Die aktuellen Herausforderungen in der Kulturpolitik sind zahlreich und erfordern konstruktive Lösungen. Es gibt Gesprächsbedarf über stagnierende Kulturbudgets, prekäre Arbeitsbedingungen, neue Ansätze in der Förderpolitik, Konzepte und Strategien für die Zukunft ...
Es diskutierten (alphabetisch gereiht):
- Airan Berg (JETZT)
- Eva Blimlinger (Grüne)
- Henrike Brandstötter (Neos)
- Thomas Drozda (SPÖ)
- Maria Großbauer (ÖVP)
- und VertreterInnen des Kulturrat Österreich
Die Ergebnisse der Fragerunde am Ende
gibt es hier nachzulesen.
Erklärung des Kulturrat Österreich
Warum waren nur fünf Parteien am Podium vertreten, wenn doch acht österreichweit zu Wahl antreten? Die KPÖ hat sich zu späte zurückgemeldet, beim Wandel wurden wir schlicht von der bundeseiten Kandidatur überrascht. Zusammen mit der Tatsache, dass das Podium für eine Diskussion ohnedies schon groß war, habe wir entschieden, nicht noch einmal aufzumachen. Die FPÖ haben wir nicht gefragt, weil wir einer rechtsextremen Partei kein Podium bieten wollen.
Fragen an die KulturpolitikerInnen
Im Vorfeld der Posiumsdiskussion wurden die KulturpolitikerInnen zu einzelnen Themen befragt. Der Kulturrat Österreich hat ihre Anworten (ungekürzt und lediglich leicht redigiert) zusammengestellt.
- Was woar mei Leistung... kulturpolitisch? Wie sehen Sie die kulturpolitische Arbeit Ihrer Partei in den vergangenen 5 Jahren? Wurden die Ziele erreicht? Gab es Erfolge Ihrer Partei?
- Wohin soll's kulturpolitisch gehen?
Wo soll Österreichs Kulturlandschaft in 5 Jahren stehen - als Bestandteil der Unterhaltung ebenso wie als Faktor in der demokratischen Auseinandersetzung? Nicht zuletzt fragen wir Sie, wie sich die Kultur im Budget abbildet. Gibt es diesbezüglich konkrete Vorhaben? - K/ein Plan zur Verbesserung der sozialen Lage der Kulturschaffenden?
Die finanzielle und soziale Lage der Kunstschaffenden ist - bis auf Ausnahmen - großteils sehr schwierig, jene der Kulturarbeiter_innen wie auch der im Bereich Medien Tätigen wenig erforscht. Wie stehen Sie dazu? Gibt es konkrete Vorhaben zur Verbesserung der sozialen Lage?
Die Diskussion zum
Nachschauen
Nachhören
Nachlesen
Eine Veranstaltung des Kulturrat Österreich
Zusammenschluss der Interessenvertretungen von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden
Antworten der Parteien im Vorfeld der Veranstaltung
IG Kultur Österreich
Nachschauen
Nachhören
Nachlesen
Eine Veranstaltung des Kulturrat Österreich
Zusammenschluss der Interessenvertretungen von Kunst-, Kultur- und Medienschaffenden
Antworten der Parteien im Vorfeld der Veranstaltung
IG Kultur Österreich