Kulturstrategie Innsbruck 2030
Was gibt es Neues?
Ab April 2021 starten die partizipativen Workshops.
Ein zentraler Bestandteil des Kulturstrategie-Prozesses sind die Worskhops, an denen alle im Kunst- und Kulturbereich Tätigen aber auch Kulturinteressierte teilnehmen können.
Die Workshop-Termine 2021
Alle Workshops finden von 17:00-20:30 Uhr statt.
Workshop-Termine
- Mittwoch, 14. April 2021
Stadt & Image
Kultur statt der Berge oder Kulturstadt der Berge?
Berge, Skifahren, Tourismus, schön und gut. Aber sind wir auch Kulturstadt? Und wie kann aus dem Nebeneinander von Bergen und Kultur ein Gemeinsames entstehen? - Montag, 17. Mai 2021
Vermittlung & Arbeit
Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.
Wie sieht die Kunst- und Kulturarbeit von morgen aus? Welche Strukturen braucht es dafür? Und wenn wir Kunst und Kultur sichtbar machen / vermitteln – wie, an wen und warum überhaupt? - Dienstag, 15. Juni 2021
Bildung & Gesellschaft
Bilden wir die Gesellschaft!
Wie sieht eine zeitgemäße kulturelle Bildung aus? Digitalisierung, demografischer Wandel, ökologische Themen etc. bieten neue Herausforderungen. Wie gehen wir damit sinnvoll und kreativ um? Was entsteht, wenn man die Kulturlandschaft Innsbruck neu denkt?
- Mittwoch, 29. September 2021
Workshop – Raum & Zusammenarbeit:
Wer kann mit wem?
Wo sind zukunftsweisende Schnittstellen zwischen Tourismus und Kunst, Wirtschaft und Kultur, einheimisch und zuagroast …? Und wer kann wo? Wie kann der öffentliche Raum in Innsbruck für Kunst und Kultur genutzt werden? Und welche Räume können langfristig oder interimistisch zu Kulturräumen werden?
- Montag, 18. Oktober 2021
Wert & Vielfalt:
Ist das Kunst oder kann das weg?
Welchen Wert hat Kunst und Kultur (monetär und ideell)? Wie soll Zeitgenössisches mit Tradition, Schwerpunktsetzung mit Diversität und Vielfalt zusammenwirken? Und wie soll gefördert werden? - Dienstag, 9. November 2021
Workshop – Offene Diskussion … auf der Zielgeraden
Haben wir alles besprochen was es braucht, um Innsbruck mit einer guten Kulturstrategie 2030 auszustatten? Wer wird sich bei welchem Projekt einbringen? Was ist besonders wichtig? Brennt noch etwas? Eine offene Diskussion für alle Beteiligten.
Allgemeine Infos über die Kulturstrategie 2030
Im Herbst 2020 startete die Kulturstrategie 2030, ein partizipativer Prozess über die kulturelle Entwicklung in Innsbruck.
In einem ersten Schritt wurden bis März 2021 wissenschaftliche Grundlagenarbeiten durchgeführt und das Kulturleben der Stadt Innsbruck analysiert.
Ab April 2021 folgt eine mehrmonatige Diskussions- und Workshopphase zur kulturellen Zukunft von Innsbruck. An den Workshops sollen möglichst viele Akteurinnen und Akteure des Innsbrucker Kunst- und Kulturbereichs und aus relevanten Schnittstellenbereichen teilnehmen.
Arbeitsstruktur der Kulturstrategie 2030
Fachlich unterstützt und geleitet wird der Prozess durch die Agentur LIquA (Linzer Institut für qualitative Analysen), von MMag. Thomas Philipp und Mag.a Aliette Dörflinger.
Das Projektteam ist in der Stadt Innsbruck für die Koordination und Umsetzung verantwortlich. Ihm gehören folgende Personen an:
Laufende Informationen
Begleitend zum gesamten Prozess wurde die Webseite kulturstrategie-innsbruck.at eingerichtet. Sie bietet laufend aktualisierte Informationen zum Stand der Dinge und lädt auch zur Beteiligung ein.
Wer mag, kann dort einen Newsletter abonnieren.
Arbeitsstruktur der Kulturstrategie 2030
Fachlich unterstützt und geleitet wird der Prozess durch die Agentur LIquA (Linzer Institut für qualitative Analysen), von MMag. Thomas Philipp und Mag.a Aliette Dörflinger.
Das Projektteam ist in der Stadt Innsbruck für die Koordination und Umsetzung verantwortlich. Ihm gehören folgende Personen an:
- Isabelle Brandauer: Leiterin des Kulturamtes
- Rita Hebenstreit: Projektleiterin für die Kulturstrategie 2030
- Aliette Dörflinger: LIquA
- Philipp Fromm: Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration
- Norma Schiffer-Zobernig: Büro des Bürgermeisters der Stadt Innsbruck
Zusätzlich wurde eine Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen der Innsbrucker Kulturszene eingerichtet:
- Monika Abendstein: Leiterin von bilding – Kunst- und Architekturschule für Kinder und Jugendliche
- Karl. C. Berger: Leiter des Tiroler Volkskunstmuseums, Mitglied im Kulturbeirat für Volkskultur des Landes Tirol
- Isabel Gabbe: Leiterin des Departments für Musikpädagogik Innsbruck der Universität Mozarteum Salzburg
- Petra Poelzl: Künstlerische Leiterin und Geschäftsleiterin der Tiroler Künstler:innenschaft (Kunstpavillon & Neue Galerie)
- David Prieth: Selbständiger Künstler, Geschäftsführer der p.m.k. Plattform mobile Kulturinitiativen, Vorstandsmitglied der TKI – Tiroler Kulturinitiativen und der IG Kultur Österreich, Mitglied von skin on marble und Kulturkollektiv Contrapunkt
- Helene Schnitzer: Geschäftsführerin der TKI – Tiroler Kulturinitiativen, Mitglied im Kulturbeirat für Kulturinitiativen des Landes Tirol
- Nicola Weber: Geschäftsführerin des WEI SRAUM. Designforum Tirol
Laufende Informationen
Begleitend zum gesamten Prozess wurde die Webseite kulturstrategie-innsbruck.at eingerichtet. Sie bietet laufend aktualisierte Informationen zum Stand der Dinge und lädt auch zur Beteiligung ein.
Wer mag, kann dort einen Newsletter abonnieren.
Kulturentwicklung ist Stadtentwicklung
So lautete das Thema der Arbeitskonferenz der battlegroup for art im Oktober 2018. Im Zentrum stand die Frage, wie in Innsbruck ein transparenter und partizipativer Kulturentwicklungsprozess begonnen und umgesetzt werden kann. Wir freuen uns daher sehr, dass die "Kulturstrategie 2030" realisiert wird.
So lautete das Thema der Arbeitskonferenz der battlegroup for art im Oktober 2018. Im Zentrum stand die Frage, wie in Innsbruck ein transparenter und partizipativer Kulturentwicklungsprozess begonnen und umgesetzt werden kann. Wir freuen uns daher sehr, dass die "Kulturstrategie 2030" realisiert wird.
Kulturstrategie 2030
Website
Newsletter abonnieren
Downloads
Grundlagenarbeit Lang- und Kurzfassung: hier
Flyer Workshops
Website
Newsletter abonnieren
Grundlagenarbeit Lang- und Kurzfassung: hier
Flyer Workshops
Ansprechperson
in der Stadt Innsbruck
in der Stadt Innsbruck