Künstlerhaus Büchsenhausen
Ort Innsbruck
Bezirk Innsbruck-Stadt
Kategorie(n) Bildende Kunst
Kulturtheorie & Diskurs
Kulturtheorie & Diskurs
Beschreibung Das Künstlerhaus Büchsenhausen ist ein postgraduales Zentrum für Produktion, Forschung und Vermittlung im Bereich der visuellen Künste und der Kunsttheorie. Im Rahmen des hier stattfindenden Fellowship-Programms stellt das Künstlerhaus eine Plattform zur Verfügung, die die Entwicklung und die Produktion künstlerischer und kunsttheoretischer Projekte in einem kritischen Kontext ermöglicht. Das Künstlerhaus Büchsenhausen bildet gleichzeitig ein Forum für den direkten Austausch zwischen lokal und überregional tätigen Fachleuten – Künstler_innen, Theoretiker_innen, Kritiker_innen und Kurator_innen sowie eine Schnittstelle zu unterschiedlichen Öffentlichkeiten vor Ort. Das Künstlerhaus Büchsenhausen ist eine Einrichtung der Tiroler Künstler*schaft, der wichtigsten Vereinigung bildender Künstler_innen in der Region.
Das Künstlerhaus Büchsenhausen vereint zwei Förderprogramme unter einem Dach: Es ist einerseits Austragungsort des jährlich stattfindenden Fellowship-Programms für Kunst und Theorie, andererseits ist es ein Atelierhaus für in Tirol lebende Künstler_innen, die einen Arbeitsraum in einer künstlerisch interessanten Umgebung suchen. Das Künstlerhaus beherbergt zehn Ateliers, die sich im Osttrakt des aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammenden Schlosses Büchsenhausen befinden. Vier Ateliers stehen den Fellows als Wohnstudios zur Verfügung. Die weiteren sechs Ateliers werden zu günstigen Konditionen mehrjährig an Künstler_innen aus Tirol vergeben. Neben den Ateliers verfügt das Künstlerhaus Büchsenhausen über einen großen Projekt- und Präsentationsraum mit Multimedia-Ausstattung, der vom Künstler_innen-Kollektiv Atelier van Lieshout gestaltet wurde.
Das Fellowship-Programm für Kunst und Theorie findet in Büchsenhausen seit dem Frühjahr 2003 statt. Dem Programm liegt die Idee zugrunde, vor Ort einen Produktions- und Diskussionskontext zu generieren, in dem Künstler_innen und Theoretiker_innen überregionale Kunst- und Gesellschaftsdiskurse mit lokalen Themen in Zusammenhang bringen und reflektieren. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eines künstlerischen Experimentierlabors gewahrt, wodurch Neues ausprobiert werden kann.
Fragen zur Mitgliedschaft
Fragen zum Mitgliederservice
Die TKI wurde 1989 von neun regionalen Kulturinitiativen gegründet. Mit der Vereinsgründung 1995 entstand die TKI als Interessensgemeinschaft freier Kulturinitiativen in Tirol. Die Anzahl der Mitgliedsinitiativen steigt seither kontinuierlich.
Mehr zur Geschichte der TKI
Fragen zum Mitgliederservice
Die TKI wurde 1989 von neun regionalen Kulturinitiativen gegründet. Mit der Vereinsgründung 1995 entstand die TKI als Interessensgemeinschaft freier Kulturinitiativen in Tirol. Die Anzahl der Mitgliedsinitiativen steigt seither kontinuierlich.
Mehr zur Geschichte der TKI