Schwerpunktthemen in der Arbeit der TKI
Einzelne für den Arbeitsbereich der freien Kulturinitiativen zentrale Themenfelder bearbeiten und vertiefen wir kontinuierlich über mehrere Jahre hinweg. In diesen Bereichen leisten wir Grundlagenarbeit durch Recherchen, durch theoretische und praktische Auseinandersetzung. Ergebnisse aus dieser Arbeit werden u. a. bei themenspezifischen Veranstaltungen sichtbar und öffentlich zur Diskussion gestellt.
Die Schwerpunktthemen
Arbeitsfeld Kulturinitiativen
Was sind Kulturinitiativen eigentlich? Wie verändern sie sich über die Jahre und Jahrzehnte hinweg? Welche aktuellen Entwicklungen gibt es? Welche Methoden und Zugänge kennzeichnen ihre Arbeit? Wo liegen ihre Potenziale für den Kunst- und Kulturbereich und für die Gesellschaft? Was sind die kulturpolitischen Rahmenbedingungen für freie Kulturarbeit? Was bedeutet es für die AkteurInnen, in diesem Feld tätig zu sein?
- Am 22.11.2019 findet hier zu die Austausch- und Vernetzungsveranstaltung Kopfsalat in Imst statt, wozu wir Kulturschaffende im Oberland sehr herzlich einladen.
Kultur & Demokratie
Worin besteht der Beitrag von Kunst und Kultur für eine demokratische Gesellschaft? Auf welche Weise tragen Kulturinitiativen als öffentliche Räume zu einem differenzierten Diskurs über Politik und Gesellschaft bei?
- Aktuell gingen wir dieser Frage im Workshop Demokratie Repair Café am 28.9.2019 in Innsbruck nach.
Regionale Kulturarbeit
Was kennzeichnet freie Kulturarbeit in ländlichen Räumen? Welche Herausforderungen, Potenziale und Schwierigkeiten gibt es? Worin unterscheidet sich die Situation von städtischen und ländlichen Kulturinitiativen? Welche Besonderheiten wirken in verschiedenen Regionen, wie z.B. Tourismus, Traditionskultur, Abwanderung, Strukturschwäche, Leerstand... und was bedeuten sie für die Arbeit der freien Kulturinitiativen vor Ort?
- Beim Symposium Kultur im Dorf – Dorfkultur (2017) haben VertreterInnen aus dem Kunst- und Kulturbereich, aus der Regionalentwicklung und aus der Gemeindepolitik diese Fragen diskutiert.
- Ein kontinuierliches Angebot im Bereich der kulturellen Regionalentwicklung ist Kultur vor Ort. Es handelt sich dabei um einen moderierten (und vom Land Tirol geförderten) Kulturentwicklungsprozess für Gemeinden in Tirol.
Jugendkultur & kulturelle Bildung
Welche aktuellen jugendkulturellen Tendenzen gibt es? Wie sehen jugendkulturelle Lebenswelten heute aus? Was bedeuten diese Entwicklungen für Kulturinitiativen? Unter welchen Voraussetzungen können junge Menschen an Kulturinitiativen andocken und partizipieren? Was kennzeichnet ein gutes Kulturprogramm für junges Publikum? Welche Methoden und Zugänge gibt es aktuell in der Kulturvermittlung? Wie kann der künstlerische Nachwuchs gefördert und gestärkt werden? Wie können Kinder und Jugendliche in ihrem kreativen Ausdruck unterstützt werden?
- In diesem Bereich besteht eine kontinuierliche Vernetzung der TKI mit der POJAT Plattform Offene Jugendarbeit Tirol und der Abteilung Jugend (Gesellschaft & Arbeit) des Landes Tirol. Gemeinsam haben wir 2017 die Tagung Jugend.Kultur.Arbeit ausgerichtet. Es gibt eine Nachlese zur Veranstaltung.
Kultur & Nachhaltigkeit
Wie können Kulturinitiativen für die Themen Umwelt- und Klimaschutz, ressourcenschonendes Arbeiten und globale Gerechtigkeit sensibilisiert werden oder andere sensibilisieren? Wie können das utopische und kreative Potenzial von Kunst und Kultur für eine positive, zukunftsfähige Entwicklung unserer Lebensweise und unseres Zusammenlebens genützt werden können? Welche Anreize und Zugänge sind notwendig, um Nachhaltigkeit in die Kulturarbeit zu implementieren – abseits von bestehenden Zertifizierungen und erhobenen Zeigefingern?
- Das Forum KlimaKultur (2018) war der sichtbare Beginn dieser Auseinandersetzung, der uns seither kontinuierlich beschäftigt. Das nächste Forum KlimaKultur findet 2020 statt.