
was tun
Eingeladen waren Kulturprojekte und künstlerische Interventionen, die nicht nur Gegenwärtiges kommentieren, sondern auch aktiv Zukunft gestalten wollen.>

res publica
Projekte und künstlerische Interventionen, die den öffentlichen Raum zum Experimentierfeld machen, die vor Ort relevante Fragen stellen und zum Austausch einladen.>

humor
Bedeutung, Funktion und Potenziale von Scherzhaftem und Witzigem: Was kann Humor bewirken und auf welche Weise? Wer darf sich über wen lustig machen?>

genug
Wie viel braucht es wovon, damit es genug ist? Wie viel an öffentlichen Raum, wie viel Diskurs, wie viel Zugehörigkeit, wie viel Freiheit, wie viel Teilhabe? >

FEMINISMUS reloaded
Schlusspunkt? Ausrangiert, archiviert – unter F wie Fe-
minismus? Weil wer braucht den heute noch? >

vor Ort
Geschichten vor Ort aufspüren, einen neuen Blick auf das Gewohnte werfen, aufgraben, umrühren, vor Ort aktiv werden>

wir fangen schon mal an
Der Krise trotzen, Freiräume schaffen und Rezepte gegen die Ohnmacht entwickeln - unabhängig davon, ob alles perfekt wird.>

Nachbarschaft
Du entkommst ihr nicht, der Nachbarschaft. Welche Konfliktfelder, Ambivalenzen, Ängste, aber auch Potenziale und Chancen bietet sie?>

kein Thema
Lücken, Leerstellen und Tabus in unserer Gesellschaft. Dinge zum Thema zu machen, die scheinbar keine (mehr) sind, die im öffentlichen und politischen Diskurs keine Rolle spielen>

kontraproduktiv
Die Effizienz-Logik der Geschwindigkeit ist längst ein konstitutiver und regulierender Faktor von westlichen Gesellschaften geworden>

communicate!
Der Begriff „kommunizieren“ bezeichnet zuallererst eine (über)lebensnotwendige soziale Handlung: (mit)teilen, etwas gemeinsam machen, jemanden teilhaben lassen>

uneinheitlich und instabil
„Wir“ und „Die Anderen“? Die Konstruktion eines einheitlich gedachten „Wir“ basiert auf der Fiktion von der inneren Homogenität einer Gruppe>

pampa
Kunst- und Kulturprojekte sollten initiiert werden, die sich mit lokalen und regionalen Verhältnissen in Tirol künstlerisch auseinandersetzen>

open space
Wem gehört der öffentliche Raum? Welche Räume stehen zeitgenössischen, kritischen Artikulationsformen in Kunst und Kultur zur Verfügung? >

don't take it private, take it politically
bedeutet sich einmischen, teilhaben, politische Aspekte hinter sozialen/privaten Befindlichkeiten sichtbar machen>
Offene Meisterschaft für innovative Kulturprojekte
Eingereicht werden können Projekte, die aktuelle kulturelle, soziale oder politische Fragen mit Mitteln der Kunst und Kultur bearbeiten. >
Offene Meisterschaft für innovative Kulturprojekte
für Projekte, die sich mit aktuellen kulturellen und kulturpolitischen Themen auseinandersetzen und originelle Konzepte aufweisen>
Offene Meisterschaft für innovative Kulturprojekte
für Innovation im Bereich der zeitgenössischen Kunst/Kultur und die Förderung kultureller Vielfalt Tirols>