
communicate
Einreichfrist: 23.10.2009
Der Begriff „kommunizieren“ bezeichnet zuallererst eine (über)lebensnotwendige soziale Handlung: (mit)teilen, etwas gemeinsam machen, jemanden teilhaben lassen>

communicate! sitz her - red mit mir!
Kunstforum Salvesen
Eine Intensivierung der zwischenmenschlichen Face-to-Face-Gesprächskultur in Tarrenz>

STATT RASSISMUS
Martin Krenn
Das Projekt führt einen Wahlkampf für eine „Gesellschaft ohne Rassismus“ durch. >

aus:druck – Was wäre wenn... nicht nur träumen von einer Gegenöffentlichkeit
Arbeitskollektiv Clemes Apprich, Magdalena Freudenschuß, Kathrin Kofler, Martin Mauersberg
gegen mediale Eintönigkeit>

HELLO THERE
Andrea Lüth
kleinformatige Interventionen im öffentlichen Raum Innsbrucks: Post-its als Form der öffentlichen Kommunikation >

HIP HOP – Der Aufschrei der Straße
Terrific Dancers
Workshops in New Style, Breakdance, Graffiti, Beat Boxing und Rap für über 100 Jugendliche>

MOLE Schreibwerkstatt Kulturjournalismus
Evelin Stark, Simon Welebil
Das Projekt gibt Tipps, Tricks und Einblicke in die Arbeit der KulturjournalistInnen, will vernetzen und Partizipation fördern>

andereWELTEN deKOMMUNIZIERT
AndersOrtsKultur
Das interkulturelle Projekt beabsichtigt den Aufbau einer tirolweiten, als „Wanderprojekt“ angelegten Kommunikationsplattform>

o-movie. ein pluraler blick
plattform kunst-öffentlichkeit
Ziel ist es, die Kommunikation im Innsbrucker Stadtteil O-Dorf anzuregen und zu dokumentieren>

Veranstaltungsreihe zum Sicherheitsparadigma
Arbeitsgruppe „AG Innere Un/Sicherheit“
Das Projekt setzt sich künstlerisch mit der "Sicherheitsgesellschaft" auseinander>

Die Glückszelle
Michaela Schenk, Karin Flatz
Im Zentrum des Projektes stehen die Telefonzelle und die Telefonhotline als Dienstleistung sowie Auskunftsstelle. Die Glückszelle soll Momente der Freude vermitteln>