
vor Ort
Einreichfrist: 20.10.2014
Geschichten vor Ort aufspüren, einen neuen Blick auf das Gewohnte werfen, aufgraben, umrühren, vor Ort aktiv werden>

O'schtabn
Kulturverein Grammophon
Das Projekt möchte in Wattens mit einer Kulturprojektreihe rund um Nachhaltigkeit und Zusammenleben den „alten“ Wattener Kulturort, den Gasthof Neuwirt, neu beleben>

Vent schreibt Torma
Nicole Szolga, Andreas Pavlic
Gemeinsam mit den BewohnerInnen von Vent im Ötztal wird der Gedichtband „Le bord de la mer“ des Pataphysikers Julien Torma übersetzt>

Schönberg op. A13
AMS Arthofer Müllner Solutions
Der Verkehrslärm von Schönberg wird mit der örtlichen Musikkapelle in Musik umgewandelt und Bezüge zum namensgleichen Arnold Schönberg werden hergestellt>

Input/Output Wilten
Vinzenz Mell, Paul Klumpner
Im Rahmen des Projekts wird eine zwischen dem Innsbrucker Südring und der Schieneninfrastruktur eingeklemmte Brache bespielt>

(D)ort
Gina Disobey, Sarah Enodeh
In verschiedenen Kooperationen und Formaten wird der Frage nachgegangen, wie die Stadt Innsbruck „als RollstuhlfahrerIn, als Blinde, als AusländerIn, als Homosexuelle“ erlebt wird>

HEIMATKUNDE
fleisch is mei gmias
Fragen des Anders- und Fremdseins in einer Mehrheitsgesellschaft und des Selbstverständnisses, mit dem „Einheimische“ und „Zugewanderte“ dort leben>

Stabile Seitenlage
Franz-Xaver Schumacher, Lia Sudermann, Martin Fritz
Stabile Seitenlage fragt danach, wie man sich als KünstlerIn positionieren kann, ohne die eigene ästhetische Souveränität aufzugeben.>

Ladyfest Tirol
Kollektiv Ladyfest Tirol
Erstmals findet in verschiedenen Orten Tirols das Ladyfest statt, das Räume für queere und feministische Auseinandersetzungen öffnet>

Ver-ortete Geschichte(n)
Lisa Nussmüller, Laura Masuch
Marginalisierte Orte in Innsbruck – ungenutzte Grünflächen, baufällige Gebäude, Leerstellen im Stadtbild – sollen aufgespürt und sichtbar gemacht werden>

Ungehörte Stimmen
Initiative Minderheiten
Ein Kurzfilm soll den „(ein)gewohnten Blick auf bettelnde Menschen mit seinen Unterstellungen und Stigmatisierungen zum Thema machen“>

Wege machen
Kamaraclub, Öffentliche Bücherei, Dorfchronik, Männerchor Friedrichslinde, Verein für Kultur Inzing
Am 26.9.2105 um 20h geht die Bespielung des Wegmacherhaus in eine neue Runde.
>