Wege machen - ein Kulturwanderweg im Dorfkern Inzings
Verein für Kultur Inzing, Chronikteam, Kameraclub Inzing, Dorfbücherei Inzing, Männerchor Friedrichslinde u. a.
Kurzbeschreibung
Mitten in Inzing liegt ein kulturhistorisch wertvolles Gebäude, das Wegmacherhaus, brach. Mehrere Kulturvereine formulierten bereits vor einigen Jahren gegenüber der Gemeinde Wünsche, das Haus für kulturelle Zwecke zu nutzen. Nun versuchte eine breit angelegte Initiative, die Vitalisierung dieser Ressource voranzutreiben und damit Freiräume im Dorf zu schaffen. Dazu wurde am 26. September 2015 ein genre- und raumübergreifender Abend gestaltet, ein Kulturwanderweg im Dorfzentrum, der einerseits das Wegmacherhaus in den Mittelpunkt stellte und andererseits das Haus zum Ausgangspunkt machte, um es als Teil eines Ensembles sichtbar zu machen
Kulturwanderung
26.9.2015
Auf einem Kulturwanderweg vom denkmalgeschützten aber baufälligen Wegmacherhaus im Dorfzentrum aus erlebte das Publikum verschiedenste Zugänge zum Thema zeitgenössische Kunst- und Kulturarbeit im Dorf.
Das Chronikteam spürte mit einer Ausstellung den einstigen Wegmachern, anderen BewohnerInnen des Wegmacherhauses und dem ehemaligen Dorfkern nach. Der Kameraclub Inzing näherte sich dem Thema photographisch mit drei verschiedenen Diaprojektionen (Musik: Andreas Mathoy). Auf Einladung der Dorfbücherei Inzing nahm die junge Performancekünstlerin Michaela Senn (gemeinsam mit: Christa Pertl) im Wegmacherhaus die Schwingungen aus 500 Jahren auf und tastete sich in ihren Texten damit voran. Der Männerchor Friedrichslinde versuchte Ähnliches mit der Uraufführung eines Auftragswerks von Martin A. Schmidt. Der Verein für Kultur Inzing zeigte in der Kurzdoku „Kultur.Dorf.Inzing“ die Bedeutung von zeitgenössischer Kultur im Dorf auf.
Der genre- und raumübergreifende Abend führte auf verschiedenen Stationen vom Wegmacherhaus zum 10er-Haus und zurück rund um das Gemeindeamt in Inzing. Das Publikum war eingeladen, im Dorfkern zu flanieren und eine einzigartige Vernetzung vieler Kulturvereine zu erleben. Das Projekt „Wege machen“ hat mehrere Vorgeschichten. Eine davon ist die Durchführung des Kulturentwicklungsprozesses „Kultur vor Ort“ im Frühsommer 2013, der wiederum einen Zusammenhang mit dem Wegmacherhaus hatte. Ein Effekt von „Kultur vor Ort“ war eine Intensivierung der Gespräche zwischen den Inzinger Kulturvereinen, die letztendlich zur Lust führten, ein gemeinsames Projekt zu entwickeln und gemeinsam eine interdisziplinäre Veranstaltung zu planen und durchzuführen.