Feminism-loaded
Ausstellung zu Feminismus und Frauenbewegungen des AEP - Arbeitskreises Emanzipation und Partnerschaft
Samstag, 25.11.2017 bis Samstag, 16.12.2017
Kurzbeschreibung
Geschichte und Aktualität von Frauenbewegungen und Feminismus sind noch lange nicht an einem "Schlusspunkt" angelangt. Vielmehr wäre zu fragen, warum diese politische Bewegung bis heute kaum im kollektiven Gedächtnis verankert ist - weder in Schulbüchern noch in der medialen Öffentlichkeit.Vor diesem Hintergrund versucht dieses Projekt, speziell ein nicht schon politisiertes Publikum mit dem Medium einer intermedialen Wanderausstellung mit Begleitprogramm zu erreichen.
Die Wanderausstellung thematisiert anhand von 10 Roll Ups, Hörstation, Interaktiver Station und Lesestation frauenbewegte Geschichte, deren Errungenschaften und unerledigte Anliegen. Dabei soll die Ausstellung nicht chronologisch, sondern im Sinne der Autonomie des Publikums themenspezifisch aufgebaut sein. Design und inhaltliche Gestaltung der Ausstellung ebenso wie das Vermittlungsprogramm wird von einem interdisziplinären Team geleistet, damit Inhalt, Gestaltung und Vermittlung in Zusammenarbeit entstehen und optimal ineinander greifen können.
Das Projekt endet mit einer Ausstellungseröffnung in Innsbruck. Die eigentliche, gesellschaftspolitisch intervenierende Arbeit hat nun aber erst zu beginnen: Die Ausstellung soll in den Folgejahren zu möglichst vielen öffentlichen Orten wandern und an vielen Tiroler Schulen, in Bildungshäusern der Bezirksstädte, in Mehrzweckräumlichkeiten kleiner Gemeinden, in Kultureinrichtungen oder Öffentlichen Bibliotheken platziert werden.
Team
- Katerina Haller (Szenografin und Kulturarbeiterin)
- Angelika Schafferer (Kulturvermittlerin und Kommunikationskuratorin)
- Lisa Gensluckner (Politikwissenschafterin, im aep tätig sowie im Kultur- und Bildungsbereich)
- Monika Jarosch (Juristin und Politikwissenschafterin, Obfrau des aep)
- Mitarbeit bei der Hörinstallation: Gabi Plattner (Leiterin des Tiroler Frauenhause)
Veranstaltet von
- Verein Netzwerk Geschlechterforschung
- Interfakultäre Forschungsplattform Geschlechterforschung
- Büro für Gleichstellung und Gender Studies
- Frauenreferat der Diözese Innsbruck