4-Saft-Trank
September/Oktober 2018
Kurzbeschreibung
„Vier Säfte bestimmen unsere Persönlichkeit.“ So meinte irgendein alter Grieche vor über 2000 Jahren. Galenos hieß der Typ … oder doch Hippokrates? Jedenfalls ist diese Vier-Temperamente-Lehre heute noch immer relevant. Bist du eher melancholisch oder cholerisch veranlagt? Wie heißen die anderen zwei Temperamente? Warum kann er es nicht ertragen, wenn das Klopapier falsch herum hängt? Warum hat sie ein Problem damit, wenn er beim Zusammenziehen sein Herr-der-Ringe-Langschwert an die Küchenwand hängen will? Warum ist es mit einer Gruppe im Urlaub unmöglich, das richtige Restaurant zu finden? Warum ist nicht jeder gleich und wieso funktioniert unser Schubladendenken so schlecht? Und warum ist das auch gut so?
Auf diese und viele weitere Fragen wird in der Bühnenperformance „4 Saft Trank“ eingegangen. Es ist zum Lachen, zum Weinen, zum Einschlafen und zum Aufregen. Es ist das ganz normale Leben. Es ist aber noch viel mehr …
Juliana Haider
hat Musik- und Tanzpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und am Mozarteum Salzburg studiert. Sie unterrichtet seit 2011 an der Musikschule der Stadt Innsbruck musikalische Früherziehung und Musikwerkstatt und macht über das Kulturservice BodypercussionWorkshops an Volksschulen in ganz Tirol.
Georg Mader
begann seine musikalische Ausbildung für das Instrument Klarinette an der Musikschule Wattens, die er 2006 mit einer Musikschulabschlussprüfung und dem Ablegen des Jungmusikerleistungsabzeichens in Gold mit ausgezeichnetem Erfolg abschloss. Es folgten Workshops bei Max Bauer und Werner Hangl am Mozarteum Innsbruck, bei Gerald Kraxberger an der Anton Bruckner Universität Linz sowie das Ableisten seines Präsenzdienstes bei der Militärmusik Tirol.
Wolfgang Viertl
ist seit 2012 Clownkünstler bei „Rote Nasen Clowndoctors“ mit über 350 Krankenhaus-Visiten. Außerdem kann er mittlerweile Schauspielerfahrungen mit fast 300 Vorstellungen vorweisen. Seine Ausbildung erstreckt sich von Workshops im Gesamtausmaß von weit über 500 Stunden, hauptsächlich zu den Themen Clownerie und Improvisation, bis hin zur Spielleiter- und Regieausbildung (Ende 2018) beim Theaterverband Tirol. Dort ist er seit Oktober 2017 auch Bezirksobmann für Innsbruck-Land I.