Die Stadt gehört uns allen
Jänner-Dezember 2019
Abschlusspräsentation
25.10.2019, 16-20 Uhr, ISD-Stadtteilzentrum Wilten
Von Mai bis Juli 2019 setzte sich in der Bildungs- und Beratungseinrichtung "Frauen aus allen Ländern" eine Gruppe von Migrantinnen in kreativen Workshops mit Innsbruck als ihrer Stadt und ihrem Lebens_Raum auseinander: Sie tauschten sich darüber aus, was sie mit Innsbruck verbinden und suchten in Exkursionen für sie wichtige Orte auf. In den Workshops fanden sie einfallsreiche Ausdrucksformen für ihre Eindrücke und diskutierten über die Möglichkeit von Teilhabe an der Stadt und ihre Perspektive auf den öffentlichen Raum. Zwei Projektkoordinatorinnen und eine Fotografin begleiteten sie dabei.
Nun zeigen die Projektteilnehmerinnen in dieser Ausstellung auf kreative Weise ihren Blick auf die Stadt! Es gibt interaktive Möglichkeiten zum Mitmachen für große und kleine Besucher_innen. Knabbereien sorgen für die nötige Stärkung.Die Veranstaltung ist gratis. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Das Projekt
Kurzbeschreibung
Im Projekt werden sich Migrantinnen* in kreativen Werkstätten mit Stadt als Lebens_Raum auseinandersetzen, in Exkursionen für sie wichtige Orte aufsuchen und dazu aus ihrer Perspektive Inhalte (Fotos, Texte, Statements) zum Thema öffentlicher Raum in Innsbruck gestalten. Die Frauen* und/oder Mädchen* sind keine konventionellen Teilnehmerinnen*, sondern Expertinnen* und gestalten gemeinsam mit einer Trainerin* und einer Beraterin* die Inhalte der Werkstätten.
Die Inhalte werden in passender Form aufbereitet (z. B. Postkarten, Plakate, alternativer Stadtplan) und der Öffentlichkeit in einer für alle* offenen Abschlussveranstaltung zugänglich gemacht. Dabei soll ein Austausch zwischen einer Vielzahl von Menschen ermöglicht werden.
Einreicher*innen
Frauen aus allen Ländern
Wir sind eine Bildungs- und Beratungseinrichtung für Frauen* und Mädchen* mit Migrationsgeschichte bzw. Fluchterfahrung in Innsbruck und bieten einen Ort zum Lernen und zum Austausch. Wir verstehen Bildungsarbeit als gesellschaftspolitische Arbeit, die Fragen nach Teilhabe und Selbst_Ermächtigung stellt und sich beides zum Ziel von wechselseitigem Lehr- und Lernprozesse setzt.
Verena Sperk
verena.sperk(at)frauenausallenlaendern.org
Projektpräsentation
25.10.2019, 16 - 20 Uhr
Stadtteilzentrum Wilten
Freier Eintritt!
Einladung zur Projektpräsentation