Wer ist bei TKI open wofür zuständig?
Konzeption und Abwicklung von TKI open
- Die TKI ist für die inhaltliche Positionierung, Ausschreibung und Bewerbung der Förderschiene sowie für die Bestellung der Jury und Abwicklung der Jurysitzung verantwortlich.
- Den ProjektbetreiberInnen steht die TKI sowohl im Vorfeld der Einreichung als auch in der Phase der Projektrealisierung beratend zur Seite. Bei der Einreichung geben wir Feedback zu formalen Fragen, nicht jedoch zu künstlerisch/inhaltlichen Aspekten.
- Öffentlichkeitsarbeit
Nach der Förderzusage des Landes wird die Auswahl der Jury in einer Presseaussendung öffentlich bekannt gemacht. Auf der TKI-Website sind die ausgewählten Projekte sowohl in einer Übersicht als auch mit eigenen Projektseiten sichtbar. Werden uns aktuelle Texte oder Termine von den ProjektbetreiberInnen kommuniziert, geben wir diese kontinuierlich über sämtliche TKI-Kanäle weiter (Newsletter, Website, Social Media). - Beratung, Begleitung, Hilfestellung, Vernetzung
In der Phase der Projektrealisierung ist die TKI Ansprechpartnerin für sämtliche Fragen und Probleme, die im Zusammenhang mit dem Projekt auftreten. Wichtig ist, dass die ProjektbetreiberInnen diese auch unmissverständlich an die TKI kommunizieren.
Auf Wunsch organisieren wir gerne ein Vernetzungstreffen aller ausgewählten Projekte zum Austausch und Kennenlernen.
- Wir übernehmen für TKI open-Projekte keine Recherchearbeiten und keine administrativen Aufgaben, die über Beratung und Hilfestellung hinausgehen. Zum Beispiel stehen wir bei Fragen zur Bespielung öffentlicher Räume (Procedere, Zuständigkeiten etc.) gerne beratend zur Verfügung. Die Kontaktaufnahme mit den zuständigen Stellen, die Beschaffung der behördlichen Genehmigungen etc. ist jedoch von den Projekten selbst zu leisten. Oder: wir beraten gerne in Bezug auf weitere Fördermöglichkeiten - Kontaktaufnahme, Ansuchen usw. liegen jedoch in der Verantwortung der ProjektbetreiberInnen. Selbiges gilt für die individuelle Öffentlichkeitsarbeit zu den einzelnen Projekten.
Dafür ist bei TKI open die Kulturabteilung des Landes Tirol zuständig
- Die im Rahmen von TKI open vergebenen Gelder sind Fördermittel des Landes Tirol. Daher ist die Kulturabteilung des Landes für die gesamte finanzielle Abwicklung der ausgewählten Projekte zuständig (Auszahlung der Förderbeträge und Abrechnung).
- Die Kulturabteilung schickt schriftliche Förderzusagen an alle ProjektbetreiberInnen. Diese enthalten alle wichtigen Informationen zur finanziellen Abwicklung, zur Projektabrechnung und zu den Fristen. Bitte unbedingt genau lesen!
- Die zugesagte Förderung wird von der Kulturabteilung meist in zwei Raten ausbezahlt. Diese müssen zu den in der Förderzusage angegebenen Terminen schriftlich angefordert werden (z.B. per Mail an Angelika Unterrainer). Achtung: werden die Termine nicht eingehalten, können die Raten verfallen! Die erste Rate kann schon vor Projektbeginn abgerufen werden. Die letzte Rate wird meistens erst nach der Projektabrechnung überwiesen.
- Es ist günstig, vor Projektbeginn einmal Kontakt mit der zuständigen Beamtin Angelika Unterrainer in der Kulturabteilung des Landes Tirol aufzunehmen und sie persönlich über das Projekt (Zeitplan etc.) zu informieren. Gravierende Konzeptänderungen während der Umsetzung sind unbedingt mit der Kulturabteilung abzusprechen, andernfalls kann es bei der Projektabrechnung zu Problemen kommen. Auch gravierende Änderungen im Finanzierungsplan müssen der Kulturabteilung schnellstmöglich mitgeteilt werden.

Kontakte
TKI-Tiroler Kulturinitiativen
0680/2109254
office(at)tki.at Kulturabteilung Land
Michael-Gaismair-Str. 1
6020 Innsbruck
Angelika Unterrainer
angelika.unterrainer(at)tirol.gv.at
Tel. 0512 508-3756
Kulturabteilung des Landes
TKI-Tiroler Kulturinitiativen
0680/2109254
office(at)tki.at Kulturabteilung Land
Michael-Gaismair-Str. 1
6020 Innsbruck
Angelika Unterrainer
angelika.unterrainer(at)tirol.gv.at
Tel. 0512 508-3756
Kulturabteilung des Landes