Go now, why wait. Do the paradise.
Kostnix Umsonstladen IBK | Innsbruck, Telfs
Jänner-Dezember 2020
Vergangenes
GO NOW, WHY WAIT: BLUMENTÖPFE NÄHEN
1.2.2020, 16-22 Uhr, NADELÖHR, Defreggerstraße 18, Innsbruck
Workshop
Das KostNix macht dieses Jahr wieder ein Kunstprojekt: Ab Mai 2020 pflanzen wir ein Paradies in der Innenstadt. Dort tun wir Paradiesisches. Doch dafür müssen wir noch viel vorbereiten, denn das Paradies braucht Zeit zu wachsen, weshalb wir sagen: Go now, why wait.
Damit es wächst, braucht es Boden und weil wir, wie auch die Erde, beweglich sind, brauchen wir "Beweglichen Boden". Dafür werden wir in einem ersten Workshop 200 Leinensäcke unterschiedlicher Größe nähen und mit Sprüchen besticken die an das Wesentliche erinnern: "Das ist das Paradies. Alle sind gleich."
Mitbringen: Einsatz
Mitnehmen: Freude
Mitmachen: Paradies
naehcafe-innsbruck.blogspot.com
Sa 8.2.20, ab 18 Uhr, Nadelöhr Nähcafé, Defreggerstraße 18, Innsbruck
*BLUMENTÖPFE NÄHEN**/ZWEITER TEIL/*
Wir haben letzten Samstag 45 Blumentöpfe genäht. Dieses Wochenende machen wir nochmals 100 Säcke und natürlich drucken wir wieder Orden.
Samstag 8.2. ab 18h Nadelöhr
bitte weitersagen
+++Bepflanzungsbesprechung+++bitte weitersagen
22.2.2020, 14 Uhr, Botanischer Garten
Das Kostnix macht dieses Jahr wieder ein Kunstprojekt: "Go Now. Why Wait."Wir pflanzen in einer Betonwüste der Innenstadt eine Temporäre Autonome Zone mit Leckereien und Augenschmäusen. Das mobile Paradies besteht aus drei futuristischen Hochgärten in denen wir Paradiesisches tun werden. Dafür müssen wir noch viel zusammenarbeiten, weshalb wir ein offenes Treffen veranstalten, in dem darüber geredet wird,welche Pflanzen am Besten für unsere Utopie geeignet sind und wie wir es schaffen diese angemessen zu pflegen.
Wir laden alle grünen Daumen herzlich ein, die grüne Stadt der Zukunft mitzugestalten.
22.2. 14.00 Botanischer Garten
https://catbull.com/kostnix/
https://www.tki.at/tki-open/tki-open-20/ueberblick-projekte/go-now-why-wait/
https://www.uibk.ac.at/botany/aktuell/
23.5.2020, Marktplatz Innsbruck
GO NOW, WHY WAIT.
Am Samstag den 23. Mai früh morgens beginnen wir mit der genehmigten Besetzung des Innsbrucker Marktplatzes. Wir werden den ganzen Tag damit zubringen, den Platz in ein Experimentierfeld für Möglichkeiten ökologischer und egalitärer Öffentlichkeit zu verwandeln. Als erstes werden wir dafür drei ausgeschlachtete Autos mit unzähligen Pflanzen, Sträuchern und Bäumen begrünen.
Sicher ist der Marktplatz ein Ort der Geschäfte, vor allem ist er aber ein Platz des Austausches, nicht nur von Gütern, sondern auch von Meinungen und Lebensentwürfen. Hier ist Platz für Privilegierte und Marginalisierte. Hier ist ein Raum in dem wir uns alle auf Augenhöhe darüber unterhalten können, wie wir leben wollen.
Tourismus, Gastronomie und Investoren versuchen die Straßen und Plätze auf ihre wirtschaftlichen Funktionen zu reduzieren, Fassaden in Werbeflächen zu verwandeln und die Stadt zu privatisieren.
Der öffentliche Raum gehört aber nicht nur den Anrainer*innen und Wirtschaftstreibenden;er gehört allen Menschen, die gesehen, gehört, angesprochen, anerkannt und respektiert werden wollen.Dieses Recht auf Öffentlichkeit gilt es zu verteidigen. Daher soll unsere Besetzung nicht nur die Betonwüste des Marktplatzes in eine grüne Oase verwandeln, sie soll einen Raum schaffen, in dem wir alle gemeinsam darüber reden können, was es bedeutet, nicht wegzusehen und den Mund aufzumachen, wenn Marginalisierte noch weiter an den Rand getrieben werden und der öffentliche Raum privaten Interessen zum Opfer fällt.
Das Kostnix organisiert diese Aktion, sie wird im Rahmen von TKI open durch das Land Tirol gefördert, lebendig wird sie aber dadurch, dass alle mitmachen. Wir laden Dich daher dazu ein, unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Corona Beschränkungen, ab Samstag den 23. Mai und in den darauf folgenden Monaten diesen Platz mit Ideen und Leben zu füllen.
Go now, why wait. Pflanzen wir die Stadt der Zukunft! Pflanzen wir eine Stadt in der Ökologie über Mobilität steht und Menschen mehr Wert sind als Profite!
Fragen? Schreib uns! kostnix(at)catbull.com
Kommerz nie, Freiheit Ja - Parade der Pflanzen-Autos am Mittwoch dem 29. Juli
Mi, 29.7.2020, 19 Uhr, Marktplatz Innsbruck
Am Mittwoch dem 29. Juli um 19:00 verschieben wir mit Musik und mit unseren Körpern die Pflanzen-Autos vom Marktplatz zum Landestheater.
Kommerz nie, Freiheit ja, die Stadt ist für alle da!
Paradisische Kostnix Sachen - Schenkmarkt am Samstag den 27. Juni
Sa, 27.6.2020, 14-16 Uhr, Marktplatz Innsbruck
Da wir immer mehr Sachen bei uns im Laden haben, möchte wir gerne unsere Autos am Marktplatz nutzen, um ein paar Dinge zum Mitnehmen dort hin zu bringen.
Von 14:00 - 20:00 ist es möglich, dort Sachen im mobilen Kostnix mitzunehmen.Bei Schlechtwetter wird es verschoben. Laut Prognose kann es ab 16:00 leicht regnen.
Das Projekt
Kurzbeschreibung
Der Kostnix Laden Innsbruck hat sich zum Ziel gesetzt, durch Bespielung von temporären autonomen Zonen im öffentlichen Raum in Innsbruck und Tirol, die Möglichkeiten und Bedingungen einer ökologisch nachhaltigen und sozial egalitären Öffentlichkeit auszuloten. Dabei wollen wir die Frage, wie ökologisch nachhaltiges und sozial egalitäres Leben aussehen kann, in einem ersten Schritt bildnerisch und musikalisch ausdrücken, um anschließend philosophisch, dramatisch, politisch und literarisch darüber zu reflektieren. Was heißt es es für jedeN EinzelneN und für das Kollektiv, nicht wegzusehen, schockiert zu sein und trotzdem den Mund aufzumachen?
Wir sind davon überzeugt, dass gesellschaftliche Veränderung im Experiment stattfindet. Wenn es darum geht, den notwendigen Schritt zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Gesellschaft zu tun, sagen wir „Go now, why wait“ und fangen schon mal mit dem Experimentieren an.
Einreicher*innen
Kostnix-Laden IBK
Ende 2006 ist die Idee entstanden, einen Umsonstladen in Innsbruck zu eröffnen. Es sollte ein Zeichen gesetzt werden gegen die alles dominierende und zerstörende kapitalistische Wirtschaftsweise. Es sollte gezeigt werden, dass es auch ohne Geld und sogar ohne die Aussicht auf irgendeine Gegenleistung funktionieren kann, dass Menschen initiativ werden auch ohne Proftinteressen und dass Menschen solidarisch handeln gegenüber anderen, auch unbekannten Leuten. Es haben sich in der Folge etwa 20 Leute zusammengefunden und am 14. Mai 2007 war es soweit: Der Kostnix Innsbruck in der Höttingergasse 11 hat aufgesperrt.
In den folgenden 13 Jahren sind unzählige schöne und nützliche Dinge verschenkt worden, was in vielen Köpfen ein Umdenken bewirkt hat in Richtung Uneigennützigkeit und Solidarität. Es hat sogar Praktikant*innen aus dem Ausland gegeben. Es ist eine Diplomarbeit über Kostnix geschrieben worden. Die Aktiven sind zu Umsonstladentreffen nach Deutschland gefahren. Es haben Lesekreise, Theater und Workshops stattgefunden. Es gibt eine regelmäßige Kostnixradiosendung. Der Kostnix hat sich zu einem Treffpunkt entwickelt, und sehr viele Menschen können sich nicht mehr vorstellen, dass es den Kostnix nicht mehr gibt, weil er ein wichtiger Teil ihres Lebens geworden ist. Seit Juni 2019 sind wir in neue Räumlichkeiten in der Innstraße 45 übersiedelt.