Die Fachjury von TKI open 21_ausbaden
Tristan Jorde
lebt in Hamburg und Wien. Ursprünglich Umweltwissenschaftler, dann gelernter Schauspieler, Sänger und Regisseur, dabei zahlreiche Rollen in Spielstätten der Freien Szene, u.a. Woyzeck, Faust und Franz Biberkopf. Regie u.a. im Junior Operncamp der Salzburger Festspiele. Langjähriges Vorstandsmitglied in der IG Freie Theater. Sänger, Texter, Komponist der Rockband „Hotel Atom“. Mitglied im KünstlerInnenkollektiv M.PöRT (musikalisch-performatives, politisches Theater). Zahlreiche Eigenproduktionen, u.a. zu den Leben von Kurt Tucholsky, Hanns Eisler und Rosa Luxemburg. Künstlerische Bearbeitung u.a. des Arabischen Frühlings, der Griechenland-Krise und zur Postdemokratie.
Christine S. Prantauer
studierte Malerei an der Akademie der bildenden Künste und Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Als Mitbegründerin der plattform kunst~öffentlichkeit war sie beteiligt an der Initiierung eines Diskussionsprozesses über und der Erarbeitung von Strukturkonzepten für Kunst im öffentlichen Raum sowie an verschiedenen Projekten der plattform kunst~öffentlichkeit. Lehrtätigkeit an der Universität für angewandte Kunst in Wien, an der HTL Bau und Design in Innsbruck und an der Universität Mozarteum in Innsbruck. Kontinuierliche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen und zahlreiche Projekte im öffentlichen Raum. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit ist die Auseinandersetzung mit gesellschaftspolitischen Fragen. Lebt und arbeitet in Innsbruck.
Lisa Prazeller
studierte Kommunikation und Vergleichende Literaturwissenschaften an der Uni Bozen und Innsbruck. Seit 2012 macht sie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, seit 2016 bei Klimabündnis Tirol. Sie beschäftigt sich damit, Menschen in Gemeinden, Betrieben und Schulen für einen nachhaltigen Lebensstil zu begeistern. In der 2018 gegründeten ArGe KlimaKultur setzt sie sich dafür ein, Kunst und Kultur als transformative Vermittlerinnen für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu etablieren.
Katharina Serles
ist seit 2020 stellvertretende Geschäftsführerin der Kulturplattform Oberösterreich und seit 2019 Leiterin der KUPFzeitung. Sie studierte Deutsche Philologie, Amerikanistik und Kunstgeschichte an der Universität Wien, wo sie seit 2009 auch als Universitätsassistentin, Projektmitarbeiterin und Lehrende tätig war und ist (derzeit ist sie Teil des Projektteams „Visualitäten von Geschlecht in deutschsprachigen Comics“). Von 2016 bis 2018 war sie künstlerische Mitarbeiterin an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Ihre Forschungs- und Lehrschwerpunkte sind Comics, Literatur und Bildende Kunst, Gender Studies und Bildtheorie. Nebenberuflich ist sie Moderatorin und DJane, sowie Mitbegründerin und Obfrau der „Österreichischen Gesellschaft für Comicforschung und -vermittlung (OeGeC)“.
Mirjam Steinbock
ist gelernte Goldschmiedin, Geschäftsführerin der IG Kultur Vorarlberg und selbständig tätig als Kulturarbeiterin, Texterin und Autorin für Tanz- und Musikproduktionen. Als Projektleiterin war sie bei Musik- und Tanzfestivals in Österreich und im Fürstenstein Liechtenstein aktiv und sechs Jahre lang Geschäftsführerin beim Verein netzwerkTanz Vorarlberg. Für freie Tanzkompanien verantwortete sie die Öffentlichkeitsarbeit, das Tourmanagement und Textkonzepte. Für die Dornbirner Tanzkompanie bewegungsmelder entwickelte sie "story to go", ein Format mit Tanz und Text für den öffentlichen Raum, mit dem sie drei Jahre Lang durch Vorarlberg tourte. Sie schreibt regelmäßig in Print- und Onlinemedien über kulturelle und gesellschaftliche Themen und betreibt mit zwei Kolleg*innen die Vorarlberger Galerie "Vor-Ort" für zeitgenössische bildende Kunst. Als Vorstandsmitglied engagiert sie sich für den Spielboden Dornbirn unddie IG Kultur Österreich.
MODERATION
Klemens Pilsl
studierte Soziologe mit Schwerpunkt Gender Studies in Linz und Berlin. Weites Praxisfeld in der Organisation und Durchführung von Kunst- und Kulturprojekten, u.a. mit und für KAPU, Linz09, Hörstadt, Künstlerhaus Bethanien Berlin, Kunstuniversität Linz, Österreichisches Kulturforum Berlin, Regionale Steiermark. Textarbeiten für diverse Kataloge und Zeitschriften, u.a. KUPFzeitung, OÖ Nachrichten, Kulturrisse, Versorgerin. Von 2012 bis 2018 war er stellvertretender Geschäftsführer und Kulturmanager bei der KUPF, aktuell Vorstandsmitglied der KUPF.