Die Fachjury von TKI open 22_liegen
Simon Hafner
Simon Hafner ist seit mehr als 20 Jahren als Musiker, DJ und Radiomacher aktiv. Veröffentlichungen auf Londons Exit Records und Berlins Through These Eyes haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Tief verwurzelt in der Grazer Szene beschäftigt er sich als kulturpolitischer Aktivist mit den Themen nachhaltige Kulturarbeit, Clubkultur sowie Stadt und (Kultur)Raumentwicklung. Seine Expertise bringt er in die Musikfachbeiräte auf Stadt und Landesebene ein, engagiert sich als Vorstandsmitglied der IG Kultur Steiermark sowie der IG Kultur Österreich und berät und unterstützt junge Musiker*innen der lokalen Szene.
Lisa Hinterreithner (www.lisahinterreithner.at)
Die Künstlerin und Performerin Lisa Hinterreithner verschränkt in ihren Arbeiten Körper und Materialien. Dabei sucht sie nach experimentellen Performance Formaten, die Fragen zu Repräsentation und Teilhabe thematisieren. Oft verbindet sie Publikum, Performer*innen und Dinge in gemeinsame Prozesse. Lisa Hinterreithner unterrichtet Performance Research an der Tanzakademie SEAD, an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien sowie an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen. Mit Marlies Pillhofer gestaltet sie die interdisziplinäre Plattform tanzbuero.
Esther Strauß (www.estherstrauss.info)
Esther Strauß (*1986) ist Performance- und Sprachkünstlerin mit den Schwerpunkten Erinnerungsarbeit, Denkmalskonzeption und Ritualdesign. Zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt: BMKOES Staatsstipendium 2021 und Theodor Körner Preis 2020. Seit 2015 lehrt Strauß an der Kunstuniversität Linz, wie Künstler*innen zu ihrer eigenen Arbeit sprechen, schreiben und schweigen können. In ihren Vorträgen und Workshops tritt sie für faire Bezahlung von Kunst- und Kulturarbeit ein.
Carmen Sulzenbacher
Seit 2014 im Geschäftsleitungsteam des BRUX / Freies Theater Innsbruck. Seit mehreren Jahren in der freien lokalen Kulturszene aktiv: (Mit-)Organisation von verschiedensten Kultur-Veranstaltungen (u.a. Poetry Slams, Prosafestival Innsbruck), Layout und Fotodokumentation sowie Teil des Teams von Triebwerk7 (Performance-Theater-Verein). Seit 2017 freischaffende Korrekturleserin beim JUNGÖSTERREICH Bildungsmedienverlag (Spatzenpost u.a.) und seit 2018 Mitglied des Landeskulturbeirats für Literatur, Darstellende Kunst und Film.
Florian Walter
Florian Walter ist seit 2021 Leiter des Bildungsbereichs der Kulturplattform Oberösterreich sowie Redaktionsleiter der KUPFzeitung. Nach Abschluss seines Studiums der Politikwissenschaften im Jahr 2005 war er in diversen Forschungsprojekten im Themenkomplex „Demokratie und soziale Ungleichheit“ und als Lehrbeauftragter an mehreren Universitäten tätig. 2014 verließ er das akademische Feld und arbeitete zunächst als Geschäftsführer des Kulturvereins Waschaecht Wels, danach als Referent für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit bei Südwind Oberösterreich. In seiner kulturarbeiterischen Tätigkeit interessiert er sich besonders für die Grundlagen von Solidarität, Kollaboration und Fürsorge.
MODERATION
Klemens Pilsl
studierte Soziologe mit Schwerpunkt Gender Studies in Linz und Berlin. Weites Praxisfeld in der Organisation und Durchführung von Kunst- und Kulturprojekten, u.a. mit und für KAPU, Linz09, Hörstadt, Künstlerhaus Bethanien Berlin, Kunstuniversität Linz, Österreichisches Kulturforum Berlin, Regionale Steiermark. Textarbeiten für diverse Kataloge und Zeitschriften, u.a. KUPFzeitung, OÖ Nachrichten, Kulturrisse, Versorgerin. Von 2012 bis 2018 war er stellvertretender Geschäftsführer und Kulturmanager bei der KUPF, aktuell Vorstandsmitglied der KUPF.