#wegonnabreathe
Februar - November 2022
Das Projekt
Kurzbeschreibung
"Caring for myself is not self-indulgence, it is self-preservation, and that is an act of political warfare." Audre Lorde. Selfcare. Populär gemacht wurde der Begriff self-care in den 1970ern und 1980ern von Menschen aus der LGBTQ-Community sowie people of color. Sie verstanden Selbstfürsorge als eine Trotzhandlung, eine Herausforderung: an die Gesellschaft, an das kapitalistische System, an die Politik. Es war für sie eine Art, auf dem eigenen Wert zu bestehen, gegenüber einer Kultur, die sie unterdrückt und missachtet. Wir, die Black Community Innsbruck, schmieden Pläne für dieses Projekt und zwar bereits seit einer Weile: die Zeit ist nun also reif, diese umzusetzen, in die Öffentlichkeit zu treten, unsere Community zu stärken, empowern, ermächtigen und wachsen zu lassen. Mit unserer Arbeit wollen wir unsere Vorstellungen von einer offenen, solidarischeren und pluraleren Gesellschaft voranbringen. Wir wollen mit Menschen und deren Biographien, Geschichten, das Alltagsleben und das Schaffen, Wirken und Denken, die in Innsbruck sonst kaum gehört werden, in Kontakt treten.
Einreicher*innen
Black Community Innsbruck
Die Black Community IBK ist während der Proteste gegen den Mord an George Floyd entstanden, um dem Bedürfnis zu folgen uns gemeinsam, nachhaltig und liebevoll zu organisieren und für die Freiheit und Gerechtigkeit Schwarzer Menschen in Innsbruck einzutreten. Unsere Arbeit zieltbewußt darauf ab, eine Schwarze Gemeinschaft im Kampf gegen Rassismus und Desprivilegierung zu formieren und zu fördern, die sich ihrer Geschichte bewußt ist und nicht die selben Unterdrückungsmechanismen gegeneinander anwendet.