Was ist TKI open?
TKI open ist 2002 in Kooperation mit dem Land Tirol entstanden. Seither erfolgt die Ausschreibung des Fördertopfes, der sich explizit an zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte richtet, jährlich zu wechselnden Schwerpunktthemen. TKI open bietet Freiraum für künstlerische Experimente und für die Bearbeitung von kulturellen, sozialen und politischen Fragen mit den Möglichkeiten von Kunst und Kultur.
TKI open wird mit Mitteln des Landes Tirol finanziert. Die inhaltliche Konzeption, die organisatorische Abwicklung sowie die Auswahl der jährlich wechselnden Jurymitglieder liegen bei der TKI. Die finanzielle Abwicklung der geförderten Projekte erfolgt direkt über die Kulturabteilung des Landes.
Für die Themenfindung zu TKI open wird mitunter ein unabhängiger Beirat, bestehend aus KünstlerInnen und KulturarbeiterInnen aus unterschiedlichen Bereichen, eingesetzt. Die Beiratsmitglieder sind im Jahr ihrer Beiratstägigkeit von der Teilnahme an TKI open augeschlossen.
Vor allem folgende Kulturformen werden durch TKI open gefördert
- experimentelle, zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte, die in bestehenden Förderansätzen nicht ausreichend Berücksichtigung finden
- interdisziplinäre, spartenübergreifende Kulturprojekte
- partizipativ angelegte Kulturprojekte
- Kooperationen zwischen Kulturinitiativen und KünstlerInnen oder VertreterInnen anderer Fachrichtungen
- Projekte, die Meinungsvielfalt möglich machen, indem sie (Gegen)Öffentlichkeiten abseits von Mainstreamdiskursen herstellen und marginalisierten Positionen Raum geben
Transparentes Prozedere
Bei der Auswahl der Projekte ist uns Transparenz besonders wichtig. Eine jährlich wechselnde fünfköpfige Fachjury erarbeitet im Rahmen einer öffentlichen Jurysitzung nach klaren Kriterien einen Fördervorschlag. Dieser wird dem Land Tirol zur Letztentscheidung vorgelegt.
Jury
Die TKI besetzt die fünfköpfige Jury jährlich neu nach folgenden Gesichtspunkten:
Bei TKI open werden Projekte aus allen künstlerischen Sparten und Cross-Over-Projekte eingereicht. Die Zusammensetzung der Jury mit ExpertInnen aus mehreren künstlerischen Bereichen trägt diesem Umstand Rechnung. Außerdem achten wir bei der Besetzung auf Geschlechtergerechtigkeit sowie auf eine Ausgewogenheit an Personen, die die Tiroler Kulturszene kennen und solchen, die einen unvoreingenommenen „Blick von außen“ einbringen. Ein Jurymitglied ist jeweils aktives Mitglied im Kulturbeirat des Landes Tirol.
Zeitlicher Ablauf
Die Ausschreibung von TKI open erfolgt jeweils im Frühsommer, die Einreichfrist endet im Herbst. Bei der Jurysitzung im November erfolgt die Auswahl der Projekte, die dem Land Tirol zur Förderung vorgeschlagen werden. Die geförderten Projekte werden im darauf folgenden Jahr umgesetzt.
Den ProjektbetreiberInnen steht die TKI während der gesamten Projektdauer als Ansprechpartnerin und Unterstützerin zur Verfügung.
Wer ist von der Teilnahme ausgeschlossen?
Vorstandsmitglieder der TKI sind persönlich von der Teilnahme an TKI open ausgeschlossen. Jedoch können Vereine, in denen sie tätig sind, Projekte einreichen. Auch die wechselnden Mitglieder des Beirats zur Themenfindung sind von der Teilnahme an TKI open augeschlossen, ebenso die hauptamtlichen MitarbeiterInnen der TKI.
Kontakt und Info
Helene Schnitzer
0680 2109254
helene.schnitzer(at)tki.at
Information in English
Förderrichtlinien des Landes zu TKI open
Helene Schnitzer
0680 2109254
helene.schnitzer(at)tki.at
Information in English
Förderrichtlinien des Landes zu TKI open