Kooperieren, Erinnern, Engagieren! EU-Programme Creative Europe und Europa für Bürgerinnen und Bürger
20.2.2020, 17 Uhr, Stadtbibliothek Innsbruck
Stefanie Brunmayr vom Europe for Citizens Point Austria und Elisabeth Pacher vom Creative Europe Desk Austria stellten zwei EU-Förderprogramme "Creative Europe" und "Europa für Bürgerinnen und Bürger" vor.
Die Power-Point-Präsentation gibt's hier zum Download.
Stefanie Brunmayr vom Europe for Citizens Point Austria und Elisabeth Pacher vom Creative Europe Desk Austria stellten zwei EU-Förderprogramme "Creative Europe" und "Europa für Bürgerinnen und Bürger" vor.
Die Power-Point-Präsentation gibt's hier zum Download.
Außerdem wurden zwei erfolgreiche Innsbrucker EU-Projekte präsentiert:
"e-Books-On-Demand-Network Opening Publications for European Netizens", ein Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurde von Silvia Gstrein vorgestellt. In diesem länderübergreifenden Projekt werden Bücher gescannt und Nutzer*innen zur Verfügung gestellt.
"e-Books-On-Demand-Network Opening Publications for European Netizens", ein Projekt der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol wurde von Silvia Gstrein vorgestellt. In diesem länderübergreifenden Projekt werden Bücher gescannt und Nutzer*innen zur Verfügung gestellt.
Danijela Oberhofer-Tonkovic stellte "MAGIC CARPETS - Creative Europe platform" vor. Es ist ein internationales Förderungsprojekt für aufstrebende Künstler*innen, das vom Programm "Creative Europe" der EU-Kommission unterstützt wird. Anhand eines „Artist in Residence“-Programms wird an der Etablierung einer Plattform gearbeitet, deren primäres Ziel darin besteht, den künstlerischen Austausch und aufstrebende Talente zu fördern. In Innsbruck ist der Verein open space - Verein zur Förderung der Alltagskultur dabei.
In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass für kleinere Kulturinitiativen die Hürde ein EU-Projekt durchzuführen sehr hoch ist. Elisabeth Pacher und Stefanie Brunmayr betonten, dass man sie gerne bei Fragen kontaktieren kann. Sie sind auch bei der Suche nach Kooperationspartner*innen behilflich. Sie empfehlen aber sich sehr frühzeitig zu informieren und mindestens ein halbes Jahr Vorbereitungszeit einzuplanen. Das Creative Europe Desk gibt auch einen Newsletter heraus, der über Einreichfristen und die Programme informiert. Zur Anmeldung
Anlaufstellen in Tirol für EU-Regionalförderprogramme gibt es auch
beim Land Tirol in der Abteilung Landesentwicklung
und bei den unterschiedlichen Tiroler Regionalmanagements
In der anschließenden Diskussion wurde deutlich, dass für kleinere Kulturinitiativen die Hürde ein EU-Projekt durchzuführen sehr hoch ist. Elisabeth Pacher und Stefanie Brunmayr betonten, dass man sie gerne bei Fragen kontaktieren kann. Sie sind auch bei der Suche nach Kooperationspartner*innen behilflich. Sie empfehlen aber sich sehr frühzeitig zu informieren und mindestens ein halbes Jahr Vorbereitungszeit einzuplanen. Das Creative Europe Desk gibt auch einen Newsletter heraus, der über Einreichfristen und die Programme informiert. Zur Anmeldung
Anlaufstellen in Tirol für EU-Regionalförderprogramme gibt es auch
beim Land Tirol in der Abteilung Landesentwicklung
und bei den unterschiedlichen Tiroler Regionalmanagements
Einladung
Informationsveranstaltung zur EU-Kulturförderung
Europäische Kulturprojekte fördern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und geben neue Impulse für das europäische Geschichtsbewusstsein und die europäische Zivilgesellschaft. In unserer Informationsveranstaltung geben Ihnen Expertinnen und Experten Einblicke in verschiedene EU-Förderprogramme und skizzieren konkrete Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte und Städtepartnerschaften.
Auch für Tiroler Vereine, Kreativunternehmen, KünstlerInnen sowie für Gemeinden und Städte besteht die Möglichkeit, Projekte einzureichen bzw. sich an Projekten zu beteiligen! Elisabeth Pacher, Creative Europe Desk Culture und Stefanie Brunmayr, Europe for Citizens Point, stehen im Anschluss an die Präsentationen für Gespräche zur Verfügung.
Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit TKI – Tiroler Kulturinitiativen, Land Tirol, Bundeskanzleramt Österreich, Creative Europe Desk und Europe for Citizens Point
Anmeldung & Information
Rita Hebenstreit
Kulturentwicklung und Förderungen, Kulturamt der Stadt Innsbruck
rita.hebenstreit(at)magibk.at
Europäische Kulturprojekte fördern die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und geben neue Impulse für das europäische Geschichtsbewusstsein und die europäische Zivilgesellschaft. In unserer Informationsveranstaltung geben Ihnen Expertinnen und Experten Einblicke in verschiedene EU-Förderprogramme und skizzieren konkrete Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte und Städtepartnerschaften.
Auch für Tiroler Vereine, Kreativunternehmen, KünstlerInnen sowie für Gemeinden und Städte besteht die Möglichkeit, Projekte einzureichen bzw. sich an Projekten zu beteiligen! Elisabeth Pacher, Creative Europe Desk Culture und Stefanie Brunmayr, Europe for Citizens Point, stehen im Anschluss an die Präsentationen für Gespräche zur Verfügung.
Eine Veranstaltung des Kulturamtes der Stadt Innsbruck in Zusammenarbeit mit TKI – Tiroler Kulturinitiativen, Land Tirol, Bundeskanzleramt Österreich, Creative Europe Desk und Europe for Citizens Point
Anmeldung & Information
Rita Hebenstreit
Kulturentwicklung und Förderungen, Kulturamt der Stadt Innsbruck
rita.hebenstreit(at)magibk.at
Termin
DO, 20.2.2020
17 - 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Innsbruck
LinksDO, 20.2.2020
17 - 19:30 Uhr
Stadtbibliothek Innsbruck
stadtbibliothek.innsbruck.gv.at www.europagestalten.at Creative Europe
www.europa-foerdert-kultur.info
http://www.creativeeurope.at