Forum KlimaKultur
Freitag 23. November 2018
14-18.30 Uhr
Upcycling Studio Innsbruck
Es war uns ein Fest!
Mit viel Power und neuen Verbündeten geht's weiter!
Wer inzwischen Lust auf ein paar Fotos (Daniel Jarosch) vom Forum KlimaKultur hat: hier lang
Worum geht's?
"Einer der zentralen Mängel in der Umwelt- und Entwicklungspolitik besteht in der weitgehenden Beschränkung auf technisch-instrumentelle Lösungswege. Dabei ist der Wechsel zu einer sozial gerechten und ökologisch verantwortlichen Entwicklung im Kern eine kulturelle Aufgabe und stellt eine Herausforderung für die gesamte Gesellschaft dar."
So schreiben Hildegard Kurt und Bernd Wagner im 2003 erschienenen Buch Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit. Seitdem sind sechzehn Jahre vergangen und immer heißere Sommer ins Land gezogen. Hat sich der Diskurs über Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit seitdem gewandelt? Wie kann der Begriff Nachhaltigkeit, nachdem er zu einem "Schließungsbegriff" geronnen ist, neu zu einem "Öffnungsbegriff" werden? Welche Rolle können Kunst und Kultur dabei einnehmen? Und was hat das alles mit Kultur(initiativen) in Tirol zu tun?
Die TKI – Tiroler Kulturinitiativen lädt herzlich ein zum Forum KlimaKultur.
Programm (pdf)
Programm
Impuls
Nachhaltigkeit – eine kulturschöpferische Aufgabe?
Hildegard Kurt, und.Institut, Berlin
Wie kann der Begriff Nachhaltigkeit, nachdem er zu einem „Schließungsbegriff“ geronnen ist, neu zu einem „Öffnungsbegriff“ werden? Inwiefern ist der Klimawandel ein gutes Klima für Wandel? Worin liegt die kulturschöpferische Dimension von Nachhaltigkeit? Wie lassen Kunst und Kultur sich aus den Einhegungen in gesellschaftlich abgetrennte Bereich – den Kunst- und Kulturbetrieb – befreien? Inwiefern braucht die Verwirklichung von Nachhaltigkeit ein „generatives Wir“ – jenseits vom bindungslosen Individualismus, aber auch vom Kollektiv überkommener Art?
Blitzlichter - Praxisbeispiele der KlimaKultur
Upcycling Studio Innsbruck: vom Abfall zum Glücksfall. Wir leben in einer Gesellschaft, in der Konsumgüter massenhaft weggeschmissen werden. Wie kommen wir da wieder raus? Eine Annäherung an das Naheliegende mit Studiogründer Johannes Münsch.
Unos: Werkstätte für kleines Glück. Das Leben der Menschen und das der Dinge ist ein geteiltes. Wenn wir unseres zu einem besseren machen wollen, muss sich auch das der Dinge ändern, die wir entwerfen, planen, produzieren, konsumieren und entsorgen. Unos, das sind Theresa Schütz und Rainer Steurer.
Klimakultur Oberösterreich. Richard Schachinger ist gelernter Soziologe und arbeitet für das Klimabündnis Oberösterreich u.a. im Bereich Klimakultur. Zuvor war er Geschäftsführer der KUPF – Kulturplattform OÖ und engagiert sich im freien Kulturbereich mit Fokus auf kulturelle Gemeingüter.
BAU: Initiative für künstlerische Produktion in Südtirol. BAU lädt jährlich KünstlerInnen ein, vor Ort und im Austausch mit Partnern für das Territorium relevante Kulturprojekte zu realisieren. Mitgründerin Lisa Mazza erzählt über die kollaborative Arbeit von BAU.
Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl
Als Kind hat Jakob Winkler Wimmelbücher geliebt, nun macht er selbst eines: Auf über zwanzig großformatigen und detailreichen Doppelseiten lässt er die Erzählerin Fatima durch Vergangenheit, Gegenwart und eine mögliche Zukunft ohne Erdöl reisen.
Werkstätten
Den Boden weiter bereiten – Was braucht es für KlimaKultur in Tirol?
Vor Ort ins Handeln kommen – Wie gelingt konkretes (Weiter)Tun im Kleinen?
Suppe
von Feld - Verein zur Nutzung von Ungenutztem
Fotos
von Daniel Jarosch
hier
Termin
Freitag 23.11.2018
14-18.30 Uhr
Ort
Upcycling Studio Innsbruck
Haller Straße 43
Eingang neben Ho+Ruck
Download
Programm
Download
Publikation zum Forum KlimaKultur
von Daniel Jarosch
hier
Termin
Freitag 23.11.2018
14-18.30 Uhr
Ort
Upcycling Studio Innsbruck
Haller Straße 43
Eingang neben Ho+Ruck
Download
Programm
Download
Publikation zum Forum KlimaKultur