Kulturarbeit praktisch: GELD
Kultur ist Arbeit. Eine schöne, harte, anspruchsvolle, vielfältige, oft prekäre Arbeit. Die Webinarreihe der TKI „Kulturarbeit praktisch" versteht sich als Weiterbildungsangebot und richtet den Fokus auf unterschiedliche Aspekte der Kulturarbeit. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. 2021 liegt unser Fokus auf dem Thema Geld.
Ohne Moos nix los.
Wenn Sie über zukünftige Termine (und andere Tätigkeiten der TKI) informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.
Vergangene Termine
#1 Vereine und Steuern
Di 11.5.2021, 19 Uhr
Im ersten Webinar 2021 unserer Reihe „Kulturarbeit praktisch: GELD“ tauchen wir tief in das Thema Steuern ein: Was muss ich dem Finanzamt melden? Welche Steuern muss mein Verein bezahlen? Wie ist das mit Hilfsbetrieb und Gewinnbetrieb? Welche Freibeträge gibt es? Wann muss ich Werbeabgabe bezahlen? Wann betrifft mich die KÖSt? Und wie ist das eigentlich mit der Umsatzsteuer? Verständlich und mit vielen Beispielen bringt Stefan Haslinger Klärung und Antworten.
Stefan Haslinger ist Kulturarbeiter aus Passion, kennt alle Seiten des Kulturbetriebs, war Geschäftsführer der Kulturplattform OÖ und ist nun seit 2012 in der Kulturabteilung der Stadt Wels beschäftigt.
PS: Es geht in diesem Webinar nicht um Themen der Steuern für Einzelpersonen, also z.B. nicht um die Einkommenssteuer, sondern ausschließlich um den Verein.
#2-4 Förderungen für Kunst- und Kulturinitiativen
Ein wenig verloren im Förderdschungel? An drei Terminen unserer Webinarreihe laden wir Vertreterinnen von Förderstellen der Stadt Innsbruck, des Landes Tirol und des Bundes ein. Sie stellen ihre jeweiligen Förderprogramme vor und beantworten eure Fragen.
z.B. Was kann gefördert werden und welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Was ist der Unterschied zwischen einer Jahresförderung und einer Projektförderung? Wie stelle ich einen Antrag? Welche Einreichunterlagen sind notwendig? Welche Fristen gibt es? Wie ist der ideale Förderantrag gestaltet? Welche Besonderheiten gibt es bei den Förderstellen? Wie laufen die Entscheidungsprozesse ab und nach welchen Kriterien wird entschieden? Und welche Summen stehen zur Verfügung?
Förderungen I: Förderungen der Stadt Innsbruck im Kunst- und Kulturbereich
Di 25.5.2021, 19 Uhr
Jahressubventionen, Projektförderungen, Preise, Stipendien, stadt_potenziale? Aus dem Kulturamt der Stadt Innsbruck stellen Amtsvorständin Dr.in Isabelle Brandauer und Mag.a Denise Teutsch-Zumtobel, Referat Kulturentwicklung und Förderungen, die Fördermöglichkeiten der Stadt für Kunst- und Kulturprojekte vor.
Förderungen II: Förderungen des Landes Tirol im Kunst– und Kulturbereich
Di 8.6.2021, 19 Uhr
Auch das Land Tirol vergibt Projekt- und Jahresförderungen, Preise und Stipendien, basierend auf der gesetzlichen Grundlage des Tiroler Kulturförderungsgesetzes und der Kulturförderungsrichtlinien. Darüber hinaus hat das Land COVID-19-Sonderförderungen ins Leben gerufen, wie z.B. Neustart 2021, Digitalisierung 2021 oder Sonderregelungen für Kunstankäufe. Informationen dazu gibt uns Dr.in Melanie Wiener, stellvertretende Leiterin der Abteilung Kultur des Landes Tirol.
Förderungen III: Bundesförderung für Kulturinitiativen
Di 22.6.2021, 19 Uhr
Jahresförderung, Projektförderung, Investitionskostenzuschuss, Stipendien, Preise – die Förderaktivitäten des Bundes für Kulturinitiativen sind vielfältig. Aber wie funktionieren sie in der Praxis? Mag.a Karin Zizala, Leiterin der Abteilung IV/7 (Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur) im Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und ihre Stellvertreterin Mag.a Sonja Olensky-Vorwalder stellen die Förderaktivitäten der Abteilung vor. Diese sind u.a. spartenübergreifende und interdisziplinäre Kunst- und Kulturprogramme, Kunst- und Kulturprojekte im soziokulturellen Raum, zeitgenössische Zirkusprojekte und Stipendien im Bereich Kulturmanagement.
Trainingslager kompakt
Di 21.9.2021 und Di 28.9.2021, online, Uhrzeit jeweils 17:30 – 21:00
An zwei Abenden gibt das Online-Seminar eine Einführung in die Förderung von Kunst und Kultur in Österreich und unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Übersetzung ihrer Projektidee in ein schlüssiges Förderansuchen.
Theoretische Inputs zur österreichischen Kulturförderung (mit Fokus auf Tirol) und praktisches Arbeiten wechseln einander ab. Ziel ist es, Projektvorhaben so zu beschreiben und Finanzierungspläne so zu gestalten, dass Fördergeber*innen oder Jurymitglieder nicht aufgrund von Verständnisschwierigkeiten oder formalen Mängeln ein Förderansuchen ablehnen.
Schließlich werden die Projektkonzepte in einer inszenierten Jury-Sitzung (mit echten Expert*innen) einem Check unterzogen.
Der Workshop richtet sich an in Tirol tätige Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und gerne auch potenzielle Projekteinreicher*innen bei TKI open. Das Trainingslager wird als Webinar über die Plattform Zoom durchgeführt.
Die zwei Termine des Webinars bauen aufeinander auf, die durchgehende Anwesenheit ist daher erforderlich! Zwischen den beiden Terminen arbeiten die Teilnehmer*innen an ihren Projektkonzepten.
Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der TKI, gibt Einblick in das Kulturförderwesen und vermittelt praktische Tipps für den konkreten Förderantrag.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung erforderlich: office(at)tki.at
#5 Sprechen über Geld in Kunst und Kultur
Kunst- und Kulturarbeit wird häufig schlecht oder gar nicht bezahlt. Das muss sich ändern.
Das Webinar „Sprechen über Geld in Kunst und Kultur“ gibt konkrete Tipps, was Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen tun können, um die Bezahlung der eigenen Arbeit einzufordern und liefert eine Auswahl an mikropolitischen Methoden, die dazu beitragen, die Arbeitsbedingungen von sich und anderen auf struktureller Ebene langfristig zu verbessern. Wir sind viele!
Hier gibt es das VIDEO zum Webinar.
Esther Strauß ist Performance- und Sprachkünstlerin. Seit 2015 lehrt Strauß an der Kunstuniversität Linz, wie Künstler*innen zu ihrer eigenen Arbeit sprechen, schreiben und schweigen können.
#6 Crowdfunding für Kulturprojekte
Im Webinar führt Crowdfunding-Experte Wolfgang Gumpelmaier-Mach in das Thema ein und geht u.a. auf folgende Fragen ein:
- Was ist Crowdfunding?
- Wie funktioniert Crowdfunding?
- Welche Crowdfunding-Plattformen gibt es?
- Welche Best Practices aus dem Kulturbereich gibt es?
- Wie bereite ich eine Crowdfunding-Kampagne vor?
#7 EU-Finanzierung für Kultur
Das Webinar bietet einen groben Überblick über verschiedene EU-Förderprogramme. Gerade angesichts der tatsächlich oder vermeintlich leeren Kassen der öffentlichen Haushalte bieten diese eine Möglichkeit für zusätzliche Mittel für innovative und in der Regel grenzüberschreitende Vorhaben. Wie können Kultureinrichtungen einen möglichst niederschwelligen Zugang zu EU-Finanzierungen finden? Welche Programmschienen eignen sich für größere und kleinere Projekte? Wie ist das Antragsprozedere?
Ergänzend dazu gibt es einen ersten Einblick in Finanzierungsmöglichkeiten durch Stiftungen.
Inhalte
- Einführung ins Thema EU-Finanzierung: grundsätzliche Überlegungen und Struktur der Förderprogramme
- Kulturprogramm der EU
- Bildungsprogramm
- Zivilgesellschaftsprogramm
- Strukturfonds (Interreg, Leader)
- Projektbeispiele, Antragsformulare
- Stiftungen
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
Andrea Perfler
0680 2109254
andrea.perfler(at)tki.at
Die Webinare 2020 zum Nachlesen und Nachschauen
Unterlagen der Webinare 2021 zum Download
Förderungen der Stadt
Präsentation : Wie stelle ich einen Antrag
FAQs
Förderungen des Landes
Präsentation
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
Andrea Perfler
0680 2109254
andrea.perfler(at)tki.at
Die Webinare 2020 zum Nachlesen und Nachschauen
Unterlagen der Webinare 2021 zum Download
Förderungen der Stadt
Präsentation : Wie stelle ich einen Antrag
FAQs
Förderungen des Landes
Präsentation