Kulturarbeit praktisch: VERANSTALTEN
Kultur ist Arbeit. Eine schöne, harte, anspruchsvolle, vielfältige, oft prekäre Arbeit. Die Webinarreihe der TKI „Kulturarbeit praktisch" versteht sich als Weiterbildungsangebot und richtet den Fokus auf unterschiedliche Aspekte der Kulturarbeit. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. 2022 liegt unser Schwerpunkt auf dem Thema VERANSTALTEN.
Vergangene Termine
#1 Green Events Tirol
Immer mehr Veranstalter*innen interessieren sich für nachhaltiges Veranstalten, um Müllberge, hohen Energieverbrauch oder überfüllte Parkplätze beim Zusammentreffen vieler Menschen zu reduzieren. Dabei gibt es viele kreative und umsetzbare Lösungen!
Das Webinar zeigt mit Tipps und Tricks, wie Veranstaltungen schrittweise umweltfreundlicher umgesetzt werden können. Mit der Initiative Green Events Tirol können Veranstaltungen auch "offiziell" nachhaltig werden. Außerdem gibt es im Webinar Hinweise, wie Locations Voraussetzungen schaffen können, damit die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen ganz einfach wird.
Für eine sozial- und umweltverträgliche Veranstaltungskultur!
Referentin: Mag.a Stephanie Rauscher, Projektleitung Green Events Tirol (Klimabündnis Tirol), Studium Biologie/Ökologie an der Universität Innsbruck, Naturpädagogin (natopia), WWF Ökopädagogin, Bergwanderführerin
#2 Sichere Veranstaltungen für alle?
Als Veranstalter*innen möchten wir, dass das Publikum mit einem gelungenen Gefühl nach Hause geht. Das passiert aber nicht einfach so, sondern dafür müssen wir als Veranstalter*innen Sorge tragen. Sicherheitsfragen betreffen nicht nur Infrastruktur (Brandschutz, Notausgänge, etc.), sondern gehen darüber hinaus: Worauf muss ich bei der Konzeption der Veranstaltung achten – davor, währenddessen, danach? Wie kommuniziere ich zu den Besucher*innen? Wen will ich mit der Veranstaltung (nicht) ansprechen? Welches Konzept habe ich, wenn es zu Gewalt oder Übergriffen kommt? Was für ein Verständnis von Diskriminierung habe ich und was trage ich aktiv zur Barrierefreiheit bei?
Das Kulturkollektiv ContrApunkt beschäftigt sich seit längerem mit Fragestellungen rund um „Sicheres Nachtleben für alle“. Ausgehend von ihrer Veranstaltungsreihe „reclaim your club – club against reality“ werden sie in diesem Webinar zum Thema „Sicheres Veranstalten“ Inputs und Überlegungen liefern, die auch für andere Bereiche umsetzbar sind. Außerdem werden bereits bestehende Konzepte wie „Luisa ist hier“ oder die Broschüre „Sicheres Nachtleben für alle“ vorgestellt.
Zu den Referent*innen
Nadja Studenik
geb. 1983
selbstständig seit 2006 studenik.at. Mit dem Kulturkollektiv ContrApunkt als Kulturarbeiterin aktiv und Vorstandsmitglied der p.m.k - Plattform mobile Kulturinitiativen.
Maurice Munisch Kumar
geb. 1981, www.mauricekumar.at
Vorstandsmitglied der TKI - Tiroler Kulturinitiativen. In verschiedenen Projekten und Vereinen als Kultur- und Sozialarbeiter aktiv. Im Moment bei Kulturkollektiv ContrApunkt, p.m.k, Subkulturarchiv, Schulsozialarbeit Tirol sowie als freier Autor und Lektor.
David Prieth (davidprieth.com)
Aktivist, Künstler und Veranstalter. Seit 2017 Geschäftsführer der p.m.k, Vorstandsmitglied der TKI, der IG Kultur Österreich und seit 2019 Aufsichtsratsmitglied des Tiroler Landestheaters. Zuvor leitete er mehrere Jahre das Veranstaltungsressort der Bäckerei - Kulturbackstube. Schwerpunkte betreffen das Organisieren von Konzerten, Performances, Ausstellungen und Diskussionen, sowie Aktivismus im (sub)kulturpolitischen Bereich.
#3 Veranstaltungsrecht
Die Durchführung von Veranstaltungen stellt für viele Vereine eine zentrale wie komplexe Aufgabe dar. Neben inhaltlichen und organisatorischen Fragen stellen sich auch rechtliche Fragen, denn je nach Größe, Art und Ort der Veranstaltung sind unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
RA Mathias Kapferer erläutert praxisnah und verständlich die wichtigsten Grundlagen des Tiroler Veranstaltungsrechts und beantwortet Fragen der Teilnehmer*innen.
Hybridveranstaltung: vor Ort im Tiroler Bildungsforum, Sillgasse 8, 2. Stock, Innsbruck + online über Zoom
Referent: RA Mag. Mathias Kapferer ist selbstständiger Anwalt in Innsbruck.
Tätigkeitsschwerpunkte: Immobilienrecht (Miet- und Wohnrecht), Finanzstrafrecht, Vereinsrecht, Scheidungsrecht, Erbrecht sowie Straf- und Polizeirecht.
www.tkb-ra.at
Eine Kooperationsveranstaltung von TKI - Tiroler Kulturinitiativen und Tiroler Bildungsforum
Trainingslager kompakt
Di 27.9.2022 und Di 4.10.2022, online, Uhrzeit jeweils 17:30 – 21:00
An zwei Abenden gibt das Online-Seminar eine Einführung in die Förderung von Kunst und Kultur in Österreich und unterstützt die Teilnehmer*innen bei der Übersetzung ihrer Projektidee in ein schlüssiges Förderansuchen.
Theoretische Inputs zur österreichischen Kulturförderung (mit Fokus auf Tirol) und praktisches Arbeiten wechseln einander ab. Ziel ist es, Projektvorhaben so zu beschreiben und Finanzierungspläne so zu gestalten, dass Fördergeber*innen oder Jurymitglieder nicht aufgrund von Verständnisschwierigkeiten oder formalen Mängeln ein Förderansuchen ablehnen.
Schließlich werden die Projektkonzepte in einer inszenierten Jury-Sitzung (mit echten Expert*innen) einem Check unterzogen.
Der Workshop richtet sich an in Tirol tätige Künstler*innen, Kulturarbeiter*innen und gerne auch potenzielle Projekteinreicher*innen bei TKI open. Das Trainingslager wird als Webinar über die Plattform Zoom durchgeführt.
Die zwei Termine des Webinars bauen aufeinander auf, die durchgehende Anwesenheit ist daher erforderlich! Zwischen den beiden Terminen arbeiten die Teilnehmer*innen an ihren Projektkonzepten.
Helene Schnitzer, Geschäftsführerin der TKI, gibt Einblick in das Kulturförderwesen und vermittelt praktische Tipps für den konkreten Förderantrag.
Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos.
Max. 10 Teilnehmer*innen
#4 Marketing für Kulturinitiativen
Wir leben in einer Zeit der stetigen und rasanten Veränderung. Spätestens seit der Coronakrise ist es auch für Kulturorganisationen wichtig, über gezieltes und strategisches Marketing mit dem Publikum in Kontakt zu bleiben. Aber was ist eigentlich modernes Kulturmarketing? Was kann ich tun, um meine Zielgruppe(n) zu erreichen? Was ist der Unterschied zu Öffentlichkeitsarbeit? Und wie schaffe ich einen konsistenten Auftritt nach außen sowohl analog als auch digital?
Referentin: Mag. Daniela Pühringer hat langjährige Praxis-Erfahrung im Kulturbereich in OÖ als Obfrau des Kulturvereins Raml Wirt, ist selbstständige Marketingberaterin unter anderem auch für Kultureinrichtungen (wie Theater Phönix, Brucknerhaus, St. Florianer Brucknertage), war mehr als 10 Jahre Brandmanagerin (Entwicklung der voestalpine Stahlwelt) und Kultursponsoringverantwortliche der voestalpine AG und ist als Lektorin an der FH Hagenberg tätig. https://dpbc.at/
Wenn Sie über zukünftige Termine (und andere Tätigkeiten der TKI) informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
0680 2109254
office(at)tki.at
Die Webinare 2020 zum Nachlesen und Nachschauen
Unterlagen der Webinare 2021 zum Download
Förderungen der Stadt
Präsentation : Wie stelle ich einen Antrag
FAQs
Förderungen des Landes
Präsentation
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
0680 2109254
office(at)tki.at
Die Webinare 2020 zum Nachlesen und Nachschauen
Unterlagen der Webinare 2021 zum Download
Förderungen der Stadt
Präsentation : Wie stelle ich einen Antrag
FAQs
Förderungen des Landes
Präsentation