Webinarreihe Kulturarbeit praktisch
Kultur ist Arbeit. Eine schöne, harte, anspruchsvolle, vielfältige, oft prekäre Arbeit. Die Webinarreihe der TKI „Kulturarbeit praktisch" versteht sich als Weiterbildungsangebot und richtet den Fokus auf unterschiedliche Aspekte der Kulturarbeit. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos.
Ermöglicht wird die Webinarreihe durch die Unterstützung der Arbeiterkammer Tirol.
Vergangene Termine
- Datenschutz und COVID-19
- Öffentlichkeitsarbeit
- Arbeiten im Kunst- und Kulturbereich
- Organizing an der Schnittstelle Institution und Bewegung
- Projektmanagement in (Kultur)initiativen
- Abzugsteuer
#1 Datenschutz und COVID-19
Di 23.6.2020, 19:30-20:30 Uhr, online
Rund um COVID-19 und Präventionsmaßnahmen stellen sich wichtige Datenschutzfragen, die uns im Auftakt unserer Webinarreihe Datenschutzexperte Dr. Werner Pilgermair beantworten wird.
Was muss ich beim Erstellen eines COVID-19-Präventionskonzepts für Veranstaltungen in Sachen Datenschutz beachten? Und was passiert, wenn wir mit einem COVID-19-Fall, z.B. bei einem Vereinsmitglied, einer Mitarbeiter*in oder einer Veranstaltungsbesucher*in, konfrontiert werden?
Schwerpunkte des Webinars sind:
- COVID-19 Lockerungsverordnung und Datenschutz
- COVID-19 Präventionskonzept und Datenschutz
- Contact Tracing der Gesundheitsbehörde (Aufgaben von Veranstalter*innen)
- Sonstige datenschutzrelevante Aspekte
#2 Öffentlichkeitsarbeit für Kunst- und Kulturinitiativen
Di 7.7.2020, 19:30-20:30, online
Rebecca Sandbichler, Chefredakteurin des 20er, gibt uns beim zweiten Termin der TKI-Webinarreihe Inputs zu Themen der Öffentlichkeitsarbeit. Was bedeutet Pressearbeit grundsätzlich? Wie pflegt man den Kontakt zu Medienvertreter*innen, wie baut man ihn auf? Wie kann man auf die eigene Initiative bzw. Veranstaltung aufmerksam machen? Was bedeutet Storytelling? Welche spannenden Formate gibt es dafür? Wie geht man mit unterschiedlichen Medien um? Wie ergänzen sich Presse- und Social Media-Arbeit?
Rebecca Sandbichler ist neue Chefredakteurin der Straßenzeitung 20er. Davor war sie freie Journalistin mit Fokus auf soziale und ökologische Themen.
#3 Arbeiten im Kunst- und Kulturbereich.
Beschäftigungsformen, Sozialversicherung, KSVF & Fair Pay
Di 6.10.2020, 19:30
Werkvertrag/Dienstvertrag/freier Dienstvertrag - was ist der Unterschied und welche Beschäftigungsform ist die richtige für meine Tätigkeit im Kulturbereich? Welche Sozialversicherung ergibt sich daraus? Aktuelle Grenzen und Beiträge zur Sozialversicherung bei selbständiger, unselbständiger oder wechselnder Beschäftigung.Was ist der KSVF - der Künstler-Sozialversicherungsfonds und wie kann ich Unterstützung erhalten?Was ist meine Arbeit wert? Fair Pay und Empfehlungen zu Honoraruntergrenzen für ein professionelles Arbeiten in der Freien Szene. Infos und Tipps für ein (Über)Leben im System.
Julia Kronenberg: Fachreferentin bei der IG Freie Theater, Schauspielerin und Theaterschaffende.
#4 Organizing an der Schnittstelle Institution und Bewegung
Kampagnen, Organisierung, Interessenvertretung, Gegenmacht
Di 20.10.2020, 19:30
Wie können wir Gegenmacht aufbauen und gemeinsam unsere Anliegen im Betrieb, einer lokalen Kulturinitiative oder als Mieter_innen in der Nachbarschaft durchsetzen? Fragen die sich auch durch die absehbaren Auswirkungen der Corona-Krise aufdrängen. Damit uns das gelingt, müssen wir uns drei zentrale Fragen stellen: 1. Wie bauen wir eine repräsentative Aktivenstruktur auf? 2. Wie werden wir mehr? und 3. Wie werden wir gemeinsam konfliktfähig?Methoden und Werkzeuge aus dem Organizing sind keine Garantie fürs Gewinnen. Aber sie erhöhen die Chance erfolgreich zu sein. Im Webinar sprechen wir über die Grundlagen von Organizing, den Organizing-Kreislauf, Organizing-Zielscheibe und PowerMapping.
Rainer Hackauf: Bureau für Selbstorganisierung
#5 Projektmanagement in (Kultur)initiativen
Selbstorganisierte Projekte erfolgreich umsetzen
Di 10.11.2020, 19:30
Ob ehrenamtlich in einer lokalen Initiative, als Angestellte eines Kulturvereins oder engagiert in einem selbstorganisierten Projekt – wir wollen etwas bewegen und finden dafür Mitstreiter*innen. Gemeinsam entwickeln wir die kreativsten Ideen. Doch manchmal hakt es, die Dinge laufen irgendwie nicht rund. In diesem Teil unserer Webinar-Reihe gehen wir daher den folgenden Fragen nach: Wie setzen wir unsere Ideen erfolgreich um? Was macht gute Planung an der Schnittstelle zwischen haupt- und ehrenamtlichem Engagement aus? Wie achten wir gerade in Krisenzeiten auf unsere Ressourcen? Wie gelingt es uns als Gruppe an einem Strang zu ziehen?
Ausgehend von Methoden aus dem klassischen Projektmanagement, wie dem Festlegen von Zielen, Umfeldanalyse und Ressourcenplanung fragen wir nach deren Anwendbarkeit für selbstorganisierte Projekte.
Sandra Stern: Bureau für Selbstorganisierung, langjährige Erfahrung in gewerkschaftlichen Organizing-Kampagnen in den USA, Deutschland und Österreich sowie als politische Erwachsenenbildnerin und Prozessbegleiterin.
#6 Abzugsteuer
Einladung von Künstler*innen oder Referent*innen aus dem Ausland
Di 24.11.2020, 19:30
Für eine Veranstaltung kommt ein Künstler aus Deutschland? Eine Band aus Italien? Eine Tontechnikerin aus der Schweiz? Eine Vortragende aus…? Wie ist das steuerlich? Ist wirklich der*die Veranstalter*in für die richtige Versteuerung der Honorare verantwortlich?
Im letzten Webinar unserer Reihe "Kulturarbeit praktisch" für das Jahr 2020 geht es um ein Steuerthema: Einladung ausländischer Künstler*innen – was ist zu tun? Ist bei einem Gastauftritt- oder vortrag Abzugsteuer einzubehalten? Was ist das überhaupt und wen betrifft's? Wie wird die Abzugsteuer berechnet und gibt es Bagatellgrenzen, unter welchen keine Abzugsteuer einzubehalten ist? Welche Steuerfallen gibt es? Wer gilt als Künstler*in im österreichischen Steuerrecht? Fragen im Zusammenhang mit der Einladung ausländischer Künstler*innen und den steuerlichen Folgen werden in diesem Webinar behandelt.Ein Webinar – auch für die, die glauben es betrifft sie nicht.
Nikola Löser: Steuerberaterin, Prokuristin bei Steirer, Mika & Comp., Spezialgebiet: Internationale Künstlerbesteuerung
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
Andrea Perfler
0680 2109254
andrea.perfler(at)tki.at
Zusammenfassung von Termin #1:
Werner Pilgermair, Datenschutzexperte Datenschutz und COVID-19
Video von Termin #2:
Rebecca Sandbichler, Journalistin, 20er
Öffentlichkeitsarbeit für Kunst- und Kulturinitiativen
Rainer Hackauf, Büro für Selbstorganisierung
Organizing an der Schnittstelle Insitutution und Bewegung
Sandra Stern; Büro für Selbstorganisierung
Projektmanagement in (Kultur)initiativen