Kulturarbeit für wen?
Präsentation der Ergebnisse der europäischen ASSET-Studie zum Publikumsverhalten
Freitag, 3. Juni 2022, 10.00 Uhr
im BRUX – Freies Theater Innsbruck
Die IG Kultur Österreich war Projektpartnerin bei der europäischen ASSET-Studie zum Publikumsverhalten von Theaterbesucher*innen in der Zeit vom Oktober 2018 bis Mai 2021. Der Erhebungszeitraum erfasst also eine Zeit vor und während der Corona-Pandemie. Die Ergebnisse lassen auch Rückschlüsse auf andere Kultureinrichtungen zu. Dr. Gerald Gröchenig von der IG Kultur Österreich präsentiert die Ergebnisse der Studie und lädt zu Austausch und Diskussion ein.
Seit Jahren gewinnt „Audience Developement“ an Bedeutung. Nicht erst seit dem pandemiebedingten Rückgang von Besucher*innenzahlen wird es immer wichtiger, sein Publikum besser kennenzulernen und mit ihm gezielt und strukturiert zu kommunizieren.
Über zwei Jahre (Okt. 2018 bis Mai 2021) wurden für das Projekt ASSET (Audience Segmentation System in European Theatres) in 20 Theatern aus fünf europäischen Ländern unter der wissenschaftlichen Leitung der Londoner Audience Agency die Publikumsstrukturen und -vorlieben erforscht.
In einer zweistufigen Publikumsbefragung konnten dabei über 10.000 Besucher*innen in Wien, Helsinki, Zagreb, Prag und Sofia zu ihren Beweggründen und Einstellungen zum Besuch von Theaterveranstaltungen befragt werden.
In Österreich - der österreichische Projektpartner war die IG Kultur Österreich - wurden bewusst vier „kleinere“ Theater der Freien Szene ausgesucht (brut, Dschungel Wien, Schuberttheater, WERK X-Petersplatz), da diesen normalerweise der Zugang zu solch umfangreichen Forschungsprojekten kaum offensteht. In den anderen Ländern nahmen auch Staats- und Landestheater an den Befragungen teil. Hauptziel von ASSET war es, den Kultureinrichtungen Hilfsmittel und Methoden zur Verfügung zu stellen, mit denen diese ihr Publikum besser verstehen und die Beziehungen zu ihm vertiefen können.
Auch wenn die Rückschlüsse für die teilnehmenden Theater nicht eins zu eins für die Kommunikationsarbeit anderer Kultureinrichtungen übernommen werden können, so können die Ergebnisse doch für vielerlei Kulturorganisationen von Interesse sein:
- Für mittlere und kleinere Theater bzw. Kulturinitiativen: Die vier österreichischen Beispiele aus dem Theaterbereich wurden bewusst ausgewählt, um Transfers der Erkenntnisse in die Freie Kulturszene möglich zu machen.
- Für größere Häuser wie Stadt- oder Landestheater: Die Ergebnisse spiegeln auch die Resultate größerer Häuser aus Helsinki, Prag oder Sofia wider.
- Für alle, die sich Gedanken machen wollen, für wen sie ihre Kulturarbeit machen und wie sie ihr Publikum überhaupt erreichen.
- Für Politik und Verwaltung: Für kulturpolitische Entscheidungen sind aktuelle Informationen über Publikumsentwicklung ebenfalls relevant.
Ablauf der Veranstaltung:
Eine Veranstaltung der TKI in Kooperation mit der IG Kultur Österreich und dem BRUX - Freies Theater Innsbruck- Präsentation der Forschungsschritte sowie von Ergebnissen und Rückschlüssen (ca. 45 Minuten)
- danach Diskussion der Ergebnisse
Genauere Informationen zum Projekt: hier
mit Links zum Endbericht, den Forschungsabschritten, den bisherigen Präsentationen und dem Fragebogen, der allen Interessent*innen für eigene Projekte zur Verfügung steht.
WEITERE INFOS
http://www.asset4art.eu
www.theaudienceagency.org
Termin
Freitag, 3. Juni, 10 Uhr
im BRUX - Freies Theater Innsbruck,
Wilhelm-Greil-Str. 23, Innsbruck
Eintritt frei!
Anmeldung erbeten an: office(at)tki.at
Freitag, 3. Juni, 10 Uhr
im BRUX - Freies Theater Innsbruck,
Wilhelm-Greil-Str. 23, Innsbruck
Eintritt frei!
Anmeldung erbeten an: office(at)tki.at