Kulturarbeit praktisch: VERANSTALTEN
Kultur ist Arbeit. Eine schöne, harte, anspruchsvolle, vielfältige, oft prekäre Arbeit. Die Webinarreihe der TKI „Kulturarbeit praktisch" versteht sich als Weiterbildungsangebot und richtet den Fokus auf unterschiedliche Aspekte der Kulturarbeit. Die Teilnahme an den Webinaren ist kostenlos. 2022 liegt unser Schwerpunkt auf dem Thema VERANSTALTEN.
#3 Veranstaltungsrecht
Die Durchführung von Veranstaltungen stellt für viele Vereine eine zentrale wie komplexe Aufgabe dar. Neben inhaltlichen und organisatorischen Fragen stellen sich auch rechtliche Fragen, denn je nach Größe, Art und Ort der Veranstaltung sind unterschiedliche gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
RA Mathias Kapferer erläutert praxisnah und verständlich die wichtigsten Grundlagen des Tiroler Veranstaltungsrechts und beantwortet Fragen der Teilnehmer*innen.
Hybridveranstaltung: vor Ort im Tiroler Bildungsforum, Sillgasse 8, 2. Stock, Innsbruck + online über Zoom
Bitte geben Sie bei der Veranstaltungsanmeldung an, ob Sie zur Veranstaltung in Innsbruck kommen oder online teilnehmen wollen.
Referent: RA Mag. Mathias Kapferer ist selbstständiger Anwalt in Innsbruck.
Tätigkeitsschwerpunkte: Immobilienrecht (Miet- und Wohnrecht), Finanzstrafrecht, Vereinsrecht, Scheidungsrecht, Erbrecht sowie Straf- und Polizeirecht.
www.tkb-ra.at
Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen zur Veranstaltung oder der Verwendung von Zoom gerne bei uns melden.
Eine Kooperationsveranstaltung von TKI - Tiroler Kulturinitiativen und Tiroler Bildungsforum
Das Webinar findet über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Fragen zur Veranstaltung oder der Verwendung von Zoom gerne bei uns melden.
Vergangene Termine
#2 Sichere Veranstaltungen für alle?
Als Veranstalter*innen möchten wir, dass das Publikum mit einem gelungenen Gefühl nach Hause geht. Das passiert aber nicht einfach so, sondern dafür müssen wir als Veranstalter*innen Sorge tragen. Sicherheitsfragen betreffen nicht nur Infrastruktur (Brandschutz, Notausgänge, etc.), sondern gehen darüber hinaus: Worauf muss ich bei der Konzeption der Veranstaltung achten – davor, währenddessen, danach? Wie kommuniziere ich zu den Besucher*innen? Wen will ich mit der Veranstaltung (nicht) ansprechen? Welches Konzept habe ich, wenn es zu Gewalt oder Übergriffen kommt? Was für ein Verständnis von Diskriminierung habe ich und was trage ich aktiv zur Barrierefreiheit bei?
Das Kulturkollektiv ContrApunkt beschäftigt sich seit längerem mit Fragestellungen rund um „Sicheres Nachtleben für alle“. Ausgehend von ihrer Veranstaltungsreihe „reclaim your club – club against reality“ werden sie in diesem Webinar zum Thema „Sicheres Veranstalten“ Inputs und Überlegungen liefern, die auch für andere Bereiche umsetzbar sind. Außerdem werden bereits bestehende Konzepte wie „Luisa ist hier“ oder die Broschüre „Sicheres Nachtleben für alle“ vorgestellt.
Zu den Referent*innen
Nadja Studenik
geb. 1983
selbstständig seit 2006 studenik.at. Mit dem Kulturkollektiv ContrApunkt als Kulturarbeiterin aktiv und Vorstandsmitglied der p.m.k - Plattform mobile Kulturinitiativen.
Maurice Munisch Kumar
geb. 1981, www.mauricekumar.at
Vorstandsmitglied der TKI - Tiroler Kulturinitiativen. In verschiedenen Projekten und Vereinen als Kultur- und Sozialarbeiter aktiv. Im Moment bei Kulturkollektiv ContrApunkt, p.m.k, Subkulturarchiv, Schulsozialarbeit Tirol sowie als freier Autor und Lektor.
David Prieth (davidprieth.com)
Aktivist, Künstler und Veranstalter. Seit 2017 Geschäftsführer der p.m.k, Vorstandsmitglied der TKI, der IG Kultur Österreich und seit 2019 Aufsichtsratsmitglied des Tiroler Landestheaters. Zuvor leitete er mehrere Jahre das Veranstaltungsressort der Bäckerei - Kulturbackstube. Schwerpunkte betreffen das Organisieren von Konzerten, Performances, Ausstellungen und Diskussionen, sowie Aktivismus im (sub)kulturpolitischen Bereich.
#1 Green Events Tirol
Immer mehr Veranstalter*innen interessieren sich für nachhaltiges Veranstalten, um Müllberge, hohen Energieverbrauch oder überfüllte Parkplätze beim Zusammentreffen vieler Menschen zu reduzieren. Dabei gibt es viele kreative und umsetzbare Lösungen!
Das Webinar zeigt mit Tipps und Tricks, wie Veranstaltungen schrittweise umweltfreundlicher umgesetzt werden können. Mit der Initiative Green Events Tirol können Veranstaltungen auch "offiziell" nachhaltig werden. Außerdem gibt es im Webinar Hinweise, wie Locations Voraussetzungen schaffen können, damit die Durchführung von nachhaltigen Veranstaltungen ganz einfach wird.
Für eine sozial- und umweltverträgliche Veranstaltungskultur!
Referentin: Mag.a Stephanie Rauscher, Projektleitung Green Events Tirol (Klimabündnis Tirol), Studium Biologie/Ökologie an der Universität Innsbruck, Naturpädagogin (natopia), WWF Ökopädagogin, Bergwanderführerin
Wenn Sie über zukünftige Termine (und andere Tätigkeiten der TKI) informiert werden wollen, abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter.
Kontakt
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
0680 2109254
office(at)tki.at
Die Webinare 2020 zum Nachlesen und Nachschauen
Unterlagen der Webinare 2021 zum Download
Förderungen der Stadt
Präsentation : Wie stelle ich einen Antrag
FAQs
Förderungen des Landes
Präsentation
Bei Fragen können Sie uns gerne im TKI-Büro kontaktieren:
0680 2109254
office(at)tki.at
Die Webinare 2020 zum Nachlesen und Nachschauen
Unterlagen der Webinare 2021 zum Download
Förderungen der Stadt
Präsentation : Wie stelle ich einen Antrag
FAQs
Förderungen des Landes
Präsentation