Tiroler Vereinsakademie
Anmeldung
erwünscht bis 1 Tag vorher über
www.tiroler-bildungsforum.at
Die maximal TeilnehmerInnen-Anzahl in Präsenz orientiert sich an
den aktuellen Covid-Vorschriften.
Ort & Zeit
jeder 1. Dienstag im Monat
19.00 Uhr – 20.30 Uhr
Spiegelsaal Tiroler Bildungsforum,
Sillgasse 8/2, Ibk
Vorträge der ReferentInnen werden
via Zoom live übertragen.
Kosten
Das Angebot ist für MitarbeiterInnen und Mitglieder von Vereinen und Dachverbänden kostenlos
Veranstaltungen unter Covid-19
06.10.2020
Das Vereinsleben steht nicht still! Unter welchen Voraussetzungen dürfen Veranstaltungen
im Herbst stattfinden? Wie viele Personen dürfen an einer Veranstaltung teilnehmen?
Wie groß muss der Veranstaltungsraum sein? Welche Hygienemaßnahmen hat
der Verein als Veranstalter zu treffen? Und was passiert, wenn sich die gesetzlichen Regelungen
verändern? Diesen und anderen Fragen rund um Veranstaltungen im Herbst
2020 wird im Vortrag nachgegangen und Fragen der TeilnehmerInnen aufgegriffen.
Referent: Österreichisches Rotes Kreuz - Freiwillige Rettung Innsbruck
Marketing für den Verein
03.11.2020
Wie gelingt Marketing für den Verein? Wie geht die Identifikation von Zielgruppen vor
sich, wie funktioniert die unterschiedliche Ansprache der Zielgruppe, wie die Auswahl
der richtigen Kanäle (Print bzw. Online)? Der Referent erzählt alles rund um´ s Marketing
für NGOs und gibt hilfreiche Tipps aus der eigenen Praxis!
Referent:
Mag.(FH) Norbert Adlassnigg, Leiter Marketing Tiroler Tageszeitung
Nähe und Distanz -
Schutz vor Grenzverletzungen und Machtmissbrauch!
01.12.2020
Achtsamkeit und Sensibilität im Hinblick auf Nähe und Distanz sind in der Arbeit in
Vereinen aber auch im privaten Bereich unabdingbar. Das frühzeitige Erkennen von
Grenzverletzungen, der Umgang mit Macht, die Stärkung der Fähigkeit zu qualifizierter
Intervention und die Einleitung notwendiger Handlungsschritte können Schutz und
Sicherheit gewährleisten. Ziel ist es, eine Kultur des achtsamen Miteinanders und des
aufmerksamen Hinschauens sowie Vertrauens zu entwickeln, weil das ein Qualitätsmerkmal
für das Handeln in Vereinen darstellt. Auch wenn präventive Verhaltensweisen
bereits häufig als Selbstverständlichkeit angenommen werden, ist es wichtig, gemeinsame
Standards zu entwickeln und einzuführen.
ReferentInnen:
Dr. Hannes Wechner, Leiter der Stabsstelle Prävention gegen Gewalt der Diözese
Innsbruck, und Theresa Auer, BA MA, Mitarbeiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft
Tirol
Instagram, tik tok, snapchat… wo postet mein Verein?
02.02.2021
Das Internet bietet viele Möglichkeiten seinen Verein nach außen hin zu präsentieren,
Der Referent gibt einen kurzen Einblick in gängige Social Media Plattformen, deren
Zielgruppe und wie man diese für den eigenen Verein nutzen kann. Dabei wird erklärt
wie man die einzelnen Plattformen zur Informationsverbreitung und Neugewinnung
von Mitgliedern nutzen kann. Plattformen die behandelt werden: • Instagram • Facebook
• Snapchat • Twitter • Tik Tok • Reddit • Whatsapp Business • Messenger • Telegram
Referent:
Martin Hammerschmidt, Selbstständiger Programmierer und Mediendesigner
WEITERE TERMINE
02.03.2021
Das „moderne Ehrenamt“
06.04.2021
Projekt-/Eventmanagement
04.05.2021
Buchhaltung, Einnahmen /Ausgaben