Der Fördertopf TKI open, der sich explizit an zeitgenössische Kunst- und Kulturprojekte richtet, wurde 2002 in Kooperation mit dem Land Tirol entwickelt. Seither erfolgt die Ausschreibung jährlich zu wechselnden Schwerpunktthemen. TKI open bietet Freiraum für künstlerische Experimente und für die Bearbeitung von kulturellen, sozialen und politischen Fragen mit den Möglichkeiten von Kunst und Kultur.
TKI open 26_halten
„Halt! Stop!“, möchten wir manchmal rufen, das Handy in die Ecke werfen und die schlechten Nachrichten einfach ausblenden. Doch die Zukunft rast unaufhaltsam auf uns zu und wir brauchen einen festen Stand, um nicht umgepustet zu werden.
Woran können wir uns festhalten, wenn wir den Halt zu verlieren drohen? Im Kunst- und Kulturbetrieb wollen wir Haltung zeigen. Gleichzeitig müssen wir unseren Lebensunterhalt bestreiten, den Haushalt machen und die Buchhaltung. Vielleicht ist der Verlust des Gleichgewichts auch eine Möglichkeit anzuhalten, den Lauf der Dinge zu unterbrechen. Uns zu fragen: Wie können wir uns positionieren? Wie können wir uns gegenseitig Halt geben, solidarisch sein und uns stützen?
TKI open 26 lädt Künstler*innen und Initiativen ein, sich auf die Suche nach Haltegriffen in politisch und ökologisch unsicheren Zeiten zu machen.
Text: Lia Sudermann
TKI open 26 ist mit 100.000 Euro an Fördermitteln des Landes Tirol dotiert. Eine Ausfinanzierung der ausgewählten Projekte durch TKI open ist möglich.
Eine überregional besetzte Fachjury wählt in einer Online-Jurysitzung die überzeugendsten Projekte aus und schlägt diese dem Land Tirol zur Förderung vor. Die Sitzung wird aufgezeichnet und zeitnah Interessierten zur Verfügung gestellt. Pro Einreicher*in kann maximal ein Projekt ausgewählt werden.
Die deutschsprachige Projekteinreichung bitte auf tki.at/einreichung hochladen. Erforderliche Unterlagen:
Bitte berücksichtigen Sie bei der Kalkulation faire Honorar- und Arbeitsbedingungen nach Fair Pay. Wir empfehlen, bei der Projektgestaltung Aspekte der Nachhaltigkeit mitzudenken, z. B. Veranstaltungen als Green Events umzusetzen.
Freitag, 3.10.2025, 17 Uhr, online. Anmeldung und Infos unter tki.at/veranstaltungen. Bei Fragen können Sie uns auch persönlich kontaktieren – wir beraten Sie gerne!
Durch die Einreichung eines Projekts entsteht kein Rechtsanspruch. Die Entscheidung fällt unter Ausschluss des Rechtswegs. Die finanzielle Abwicklung der ausgewählten Projekte erfolgt direkt über die Kulturabteilung des Landes Tirol.
Formular & Upload
Projekt-Kurzbeschreibung
(max. 1.000 Zeichen)
Ausführliche Projektbeschreibung
(maximal 5 Seiten)
Kosten- und Finanzierungsplan
Zeitplan
Informationen zu den
Projekteinreicher*innen
Allgemeine Informationen zum Fördertopf und Übersicht über die geförderten Projekte
Konkrete Tipps für die Projekteinreichung und - abrechnung
t.b.a.
Wir beraten Sie gerne!
0680 2109254
Reader und Kalkulationstools im Überblick
Wie kann ich mein Projekt/meine Veranstaltung nachhaltiger machen?
Initiative, die Kunst, Kultur und Klimaschutz verknüpft und als Plattform für sozialen Wandel dient.
Inspirierende Geschichten und Ressourcen
Zum Download
TKI - Tiroler Kulturinitiativen
Dreiheiligenstraße 21 a
c/o Die Bäckerei
6020 Innsbruck
Öffnungszeiten:
MO-DO: 9 - 12 Uhr, MO: 14 - 16 Uhr
und nach Vereinbarung
Der TKI-Newsletter informiert einmal monatlich über Veranstaltungen, Aktivitäten und neue Mitglieder der TKI, über kulturpolitische Themen sowie über Ausschreibung und ausgewählte Projekte der Förderschiene TKI open. Er enthält außerdem Ausschreibungen und Jobs im Kulturbereich und Literaturtipps aus der TKI-Bibliothek.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Cleverreach, welches ebenfalls eine Verbindung zu Google, u.a. reCAPTCHA aufbaut. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Ihrer Anmeldung erlauben Sie uns, Ihnen regelmäßig unseren Newsletter an die genannte E-Mail-Adresse zu senden. Sobald Sie sich für den Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen ein E-Mail, in dem Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Hier können Sie unsere Datenschutzerklärung nachlesen.